Podcast zur Gesundheit: Der neue Lipödem Podcast und Veranstaltungen zum Thema Lipödem

Ob im Podcast (über das Lipödem) oder durch regelmäßige Veranstaltungen für Patientinnen und Interessierte (an verschiedenen Standorten): die Lipödem-Spezialist:innen von LIPOCURA® halten Sie in Sachen Fettverteilungsstörung und rund um das Thema der effektiven und ganzheitlichen Lipödem-Behandlung auf dem Laufenden.

Events und Infoveranstaltungen zum Thema Lipödem

Podcast Gesundheit: der neue Lipödem Podcast

Im neuen LIPOCURA® Podcast beantworten unsere LIPODOCS häufige Fragen zur klassifizierten Erkrankung des Lipödems. Die LIPODOCS teilen mit Ihnen exklusiv ihre Expertise als Spezialist:innen mit über 12 Jahren Erfahrung im Bereich der Lipödem-Behandlung sowie der Liposuktion bei Lipödem. Dabei können Sie als Betroffene, Interessierte und auch Angehörige von den Lipödem-Informationen profitieren.
In fachlich korrektem Stil, aber dennoch zugänglich und verständlich erklärt, wird Ihnen hier grundlegendes Wissen über die Erkrankung des Lipödems nähergebracht.

Alle Folgen unseres Lipödem Podcasts stehen Ihnen als Videos auf der Webseite von LIPOCURA® zur Verfügung. Bequem von zuhause und von überall aus können Sie sich jederzeit dem Thema der Lipödem-Behandlung aus Expertensicht nähern.

Lipödem Podcast – Bereits neun Folgen online

In den ersten neun Podcast-Videos beantwortet LIPODOC Dr. med. Dominik von Lukowicz persönliche Fragen zu seiner beruflichen Laufbahn als Plastischer und Ästhetischer Chirurg und über die spezielle Ausrichtung in der Lipödem-Behandlung. Die Lipödem-Behandlung ist im Besonderen davon geprägt, die körperlichen Schmerzen und Beschwerden der Patientinnen erheblich zu lindern. Die Motivation bei einer Lipödem-Behandlung und die Erwartungen an eine Lipödem OP sind entsprechend bei den Fachärzt:innen als auch bei Patientinnen hoch – und das zu Recht!

Mit Hilfe der PAL-Methode wird die Liposuktion bei Lipödem von den LIPODOCS besonders gründlich durchgeführt. Dies ist nur ein Schlüssel für den Erfolg der Lipödem-Behandlung. Über dies und andere spannende Detailfragen der Lipödem OP können Sie sich ebenfalls sich im Lipödem Podcast informieren. Erfahren Sie zum Beispiel mehr darüber, wie sich die Liposuktion bei Lipödem von einer herkömmlichen Fettabsaugung unterschiedet oder ob ein Zusammenhang zwischen hormonellen Erkrankungen und dem Lipödem bestehen könnte.

Vor Ort im Austausch mit Gleichgesinnten und Expert:innen: Veranstaltungen für neue Patientinnen

Jenseits unseres Lipödem Podcast, mit dem Sie sich zuhause und alleine schlau machen können, gibt es auch großartige Möglichkeiten sich im direkten Austausch und im gegenseitigen Miteinander mit der Erkrankung des Lipödems zu befassen. Auf kostenlosen Patientenevents geben die Lipödem-Expert:innen von LIPOCURA® Betroffenen, die bereits eine Lipödem-Diagnose erhalten haben oder den Verdacht auf eine Lipödem-Erkrankung hegen, die Gelegenheit, sich sowohl mit Lipödem-Spezialist:innen als auch mit anderen Betroffenen auszutauschen.

Dabei wird ein vielfältiges Programm aus fachlichen Vorträgen, Talks und persönlichen Gesprächen rund um die Lipödem-Erkrankung geboten. Konkrete Behandlungsmethoden und auch andere Handlungsoptionen für Erkrankte werden kompakt vorgestellt.

Die informativen Veranstaltungen richten sich in erster Linie an Betroffene. Aber auch Angehörige und Begleitpersonen von neuen Lipödem-Patientinnen sind willkommen. Die Events finden regelmäßig an unterschiedlichen Standorten in ganz Deutschland statt.

Zu den Standorten von LIPOCURA® gehört nicht nur Köln und die Beethoven Klinik. Auch in München, Stuttgart, Berlin, Hamburg, Münster und Düsseldorf sind die Lipödem-Spezialist:innen inzwischen zuhause. Die professionelle Lipödem OP wird dabei in ausgezeichneten Fachkliniken in den Standorten in München, Stuttgart und nicht zuletzt eben in der Beethoven Klinik durchgeführt.

Lipödemevents und Podcast zum Thema Lipödem in Köln

Patientenveranstaltungen zum Lipödem – Stimmen von Teilnehmerinnen

Im Zuge der Patientenevents melden sich die Teilnehmerinnen auch selbst zu Wort. Der Erfahrungsaustausch auf den Patientenveranstaltungen und der Input der Fachleute kann für die Beteiligten von immensem Wert sein, wie folgendes Feedback einer Teilnehmerin verdeutlicht:

“Ich war als Begleitperson dabei. Mir wurde nochmal bewusster, welchem Leidensdruck die Betroffenen ausgesetzt sind und ich bin dankbar für alle Tipps, wie man operierte Personen, direkt nach der OP gut begleiten kann.” Kim aus Zürich

Lipödem-Patientinnen erhalten auf Patientenevents auf einfache und unkomplizierte Weise Zugang zu fachlicher Expertise und Wissen. Dabei machen einige die gute Erfahrung, endlich Klarheit bei Fragen zur Erkrankung und Behandlung des Lipödems zu bekommen.

“Verständliche Erklärungen, intensive Fragenbeantwortung – selbst wenn man sich mit dem Thema der OPs schonmal beschäftigt hat, hat man noch Neues erfahren. Alle meine Zweifel wurden ausgeräumt, und ich habe keine Bedenken mehr, die OPs ein paar Jahre vor der Menopause noch durchführen zu lassen.” Kerstin aus Düsseldorf

Lipödem Veranstaltungen online

Ins Repertoire von LIPOCURA® gehören außerdem zahlreiche Online-Angebote, so dass Sie sich jederzeit auf virtuellem Wege weiterbilden und in Kontakt treten können.

Werden Sie Teil unserer Community und stillen Sie Ihren Wissensdurst in der Live-Sprechstunde, in der Internationalen Sprechstunde oder bei speziellen Themenabenden, die als Video langfristig zur Verfügung stehen!

Hierbei werden, oft von LIPODOC Frau Dr. Lossagk, neue Debatten angestoßen; zum Beispiel darüber, wie viel Zeit sich eine Lipödem-Patientin bestenfalls nehmen sollte, bis sich ketogene Ernährung positiv auf ihre Symptomatik auswirkt.

Folgen Sie LIPOCURA® auf Instagram und verpassen Sie keines unserer abwechslungsreichen Live-Events.

Neuer Lipödempodcast und Events zum Thema Lipödem in Köln bei Lipocura

Nächstes kostenloses LIPOCURA®-Patientenevent in Köln

Frauen mit Verdacht auf die Fettverteilungsstörung können sich den nächsten Termin der Infoveranstaltung in Köln also schon mal vormerken und sich rechtzeitig über die Webseite von LIPOCURA® anmelden.

Am Samstag, den 16.03.2024 um 10:00 Uhr können Sie sich in Köln im Rahmen von Fachvorträgen über Behandlungsmöglichkeiten und -methoden umfassend informieren und anschließend auch das persönliche Gespräch mit unseren Lipödemexpert:innen suchen.

Inhaltlich setzen unsere Fachärzt:innen nicht nur das Lipödem an sich, sondern ebenso Therapiemöglichkeiten wie die konservative und die operative Lipödem-Behandlung auf die Tagesordnung. Auch die verschiedenen Methoden zur Hautstraffung werden erklärt. In Gastvorträgen über das Selbstmanagement bei Lipödem können Betroffene wichtige Einblicke darüber erhalten, wie sie im Umgang mit der Krankheit selbstwirksam sein können.

Nicht zuletzt eignet sich die Patientenveranstaltung ausgezeichnet, sich mit anderen Betroffenen und Angehörigen auszutauschen und persönlich mit den LIPODOCS ins Gespräch zu kommen.

Zusätzlich kommen die Teilnehmer:innen in den Genuss eines ebenfalls kostenfreien und gesunden Mittagsessens. Selbstverständlich werden auch Getränke zur Verfügung gestellt.

Das Plätze sind begrenzt! Daher empfiehlt sich eine rechtzeitige Anmeldung bei LIPOCURA®.

Die besten Methoden zur Hautverjüngung in den tiefen Hautschichten

Anti Aging- und Faltenbehandlungen sind bekannt, um das Hauterscheinungsbild an der Oberfläche zu verbessern und die Hautverjüngung der oberen Hautschichten voranzutreiben. Doch haben Sie schon einmal daran gedacht, wie wichtig es ist, die Haut nicht nur an der Oberfläche zu behandeln, sondern in puncto Hautverjüngung auch in die Tiefe zu gehen? In diesem Blogartikel erklären wir Ihnen, welche Methoden zur effektiven Hautverjüngung in der untersten Hautschicht bzw. der Unterhaut-Fettschicht – der Subkutis – angewandt werden können.

Anti Aging-Hautbehandlungen in den tiefen Hautschichten in der Beethoven Klinik in Köln.

Das Geheimnis jugendlichen Aussehens

Fest steht: Eine strahlende, pralle, ebenmäßige Hautoberfläche – egal ob im Gesicht, am Hals oder Dekolleté – gehört zu einem jugendlichen Erscheinungsbild. Altert die Haut, schwindet dieses Bild langsam. Es kommt zu einem Verlust an Feuchtigkeit und Elastizität sowie zur vermehrten Faltenbildung. Dieser Prozess betrifft nicht nur die sichtbare Oberfläche der Haut, sondern vor allem auch die Hautschichten darunter. Dort befinden sich hauptsächlich jene Bausteine, welche für Struktur und Festigkeit der Haut verantwortlich sind.

Einem Abrutschen der Haut entgegenwirken

Nun stellen Sie sich vor, nur die äußere Hülle wird stets mit Anti Aging-Behandlungen versorgt. Die strukturgebende Basis wird hingegen vernachlässigt. Irgendwann im Laufe des Alterungsprozesses leiern die Kollagenfasern mehr und mehr aus. Aufgrund der nachlassenden Festigkeit des Unterhautgewebes wird die Oberhaut langsam beginnen herunter zu rutschen. Trotz schöner, glatter Wangen besteht dann zum Beispiel die Gefahr ausgeprägter Hängebäckchen (Jowls).

Für die optimale Verjüngung muss insbesondere auch die Unterhautschicht – die Subkutis – straff sein. Denn ein fester, straffer Untergrund macht automatisch auch die Oberfläche straffer und ebenmäßiger.

Straffung und Erhaltung der Unterhaut

Die Subkutis bildet als Unterhaut die tiefste Schicht der Haut. Die Unterhaut wird auch als Unterhautfettgewebe bezeichnet, da sie aus lockerem Bindegewebe und Fettzellen besteht. Das in der Subkutis vorhandene Fettgewebe gibt unserer Haut und unserem Körper Form. Sie sorgt von innen heraus für eine glatte Kontur der Haut, gibt ihr Volumen und Polsterung. Das heißt, es unterstützt die Hautstruktur und beeinflusst das äußere Erscheinungsbild maßgeblich. Umso sinnvoller ist es, Anti Aging-Maßnahmen genau hier anzusetzen.

Richtiges Anti Aging beginnt in der Unterhaut

Im Zuge des Alterungsprozesses nimmt der Körper auch an Unterhaut Fettgewebe ab. Die Oberhaut wird dadurch zusätzlich in Mitleidenschaft gezogen, da die Haut nicht mehr über die ehemals jugendlich pralle Unterhaut Fettschicht “gespannt” wird. Unsere Unterhaut Fettschicht ist vom BMI (Body Mass Index) größtenteils unabhängig.
Gegen schlaffe und faltige Haut kennen Sie bestimmt verschiedene Verfahren. Die Palette zur Hautverjüngung ist breit. Nahezu für jedes Alter und jeden Hauttyp sowie für die einzelnen Hautschichten gibt es speziell abgestimmte Therapiemethoden. Ob im Rahmen einer Faltenunterspritzung mit Fillern, mit Fäden oder mit anderen Straffungsmethoden, wie Radiofrequenz, Ultraschall oder Sculptra gearbeitet wird, hängt von den individuellen Voraussetzungen, Zielen und Bedürfnissen ab.

Das komplette Paket schließt jedenfalls die Eingriffe in das Unterhautgewebe mitein. Zur spezifischen Behandlung der Subkutis erweisen sich häufig folgende Methoden als besonders zielführend und effektiv.

Umfassendes, effektives Anti-Aging beginnt in den tiefen Hautschichten.

Ultherapy: Kollagenboost ohne OP

Als der sogenannte “Lunchtime Lift” ist die Ultherapy das leichteste und sanfteste nicht-operative Lifting unter den Falten- und Anti Aging-Behandlungen. Mit diesem Verfahren lassen sich bei jung und alt die Wangen, die seitliche Stirn, das Kinn und der Hals sehr gut behandeln.

Die Ultherapy fördert den Kollagenaufbau und ist für die Unterhautschicht ebenso wie für die Lederhaut geeignet. Gebündelte Ultraschallwellen erzeugen Mikroverletzungen im Gewebe. Damit werden die natürlichen Regenerationsprozesse des Unterhautgewebes (tiefe Lederhaut) sowie des Bindegewebes angestoßen und die obere Leder- und Hornhaut darüber gestrafft.

Selbst noch ein Jahr nach der Behandlung produziert der Körper kollagene Fasern. Die Ergebnisse dieser Therapie sind also sehr lange haltbar. Bis zu 2 Jahre kann die Haut straff bleiben.

Fadenlifting: tiefgehend, effektiv & minimalinvasiv

Langanhaltende Effekte in der Gesichtsverjüngung können mit dem minimalinvasiven Fadenlifting erzielt werden. Spezielle Fäden, etwa aus Polydioxanone werden in der Unterhaut eingesetzt und sorgen hier für neuen Halt. Die Unterhaut wird gestärkt, ein Abrutschen der Subkutis verhindert. Hängebäckchen, Doppelkinn, abgesackte Augenbrauen, schrumpelige Halspartien (Truthahnhals) oder Winkearme gehören der Vergangenheit an. Der Straffungseffekt ist sofort nach der Behandlung sichtbar, insbesondere wenn mit Fäden mit Widerhaken gearbeitet wird.

Nebenbei wird beim Fadenlifting durch kleinste Verletzungen unter der Haut die Kollagenproduktion in Gang gebracht. Ein zusätzlicher Verjüngungseffekt, der die Behandlung auch besonders lange haltbar macht. Durch die neu gebildeten Kollagenfasern hält die verjüngende Wirkung noch an, wenn die Fäden sich in der Haut nach einiger Zeit im Körper abgebaut haben.

Dank der unterschiedlichen verfügbaren Fadenarten werden vielseitige Behandlungen möglich. So kann ein Fadenlifting bei stark gealterter Haut sowie zur Vorbeugung des Alterungsprozesses eingesetzt werden – zum Beispiel an den Wangen, der seitlichen Augenbrauenpartie, am Kinn, Hals, Dekolleté, den Oberarmen, Oberschenkeln oder Knien.

Glatte Fäden, sogenannte Mesofäden aus PDO, können so gut wie überall eingesetzt werden. Sie eignen sich für jüngere, aber auch für reifere Haut und bremsen die Alterung. Insbesondere als Prophylaxe gegen das Abrutschen der (seitlichen) Unterlider oder als minimalinvasive Unterlidstraffung ist das Fadenlifting empfehlenswert. Von der Behandlung der Nase mit Fadenlifing rät Frau Christina von der Chevallerie ab.

Mit sogenannten Broom-Fäden lässt sich oft gutes Volumen erreichen. Zarte glatte Fäden werden vor allem im Augenbereich, wie beispielsweise bei Augenringen, kleinen Lach- oder Mimikfältchen sowie kleinen Falten im Mund- und Lippenbereich angewandt. In der Vorbeugung kann das Fadenlifting zur Straffung von Wangen zum Einsatz kommen. Screw Fäden (ebenfalls Mesofäden) oder Fäden mit kleinsten Widerhaken induzieren den stärksten Straffungseffekt und eine umso intensivere Kollagenproduktion. Durch diese Fäden wird die stärkste Modellierung nach Wunsch möglich.

Hautverjüngung: Methoden sind vielfältig

Durch hochentwickelte Technologien zur Hautverjüngung ist es heute leicht, die Haut umfassend in jeder Schicht zu stärken und aufzubauen. Die hautverjüngende Behandlung der einzelnen Hautschichten kann dennoch niemals einen gesunden Lebensstil mit ausgewogender Ernährung ersetzen. Gesunde, frische Lebensmittel sind das A und O – damit kann Ihre Haut noch mehr von innen heraus Strahlen.

Für jede Hautschicht die passende Anti Aging-Behandlung

Die Haut ist prinzipiell in 3 Hauptschichten aufgebaut: die Epidermis, die Dermis und die Subkutis. Zusammen bilden diese eine komplexe Struktur mit verschiedenen Funktionen, um uns vor Umwelteinflüssen zu schützen und uns die Temperaturregulation oder das Empfinden von Berührung sowie Sinnesreizen zu ermöglichen.

Es macht Sinn, für jede dieser Hautschichten einen passenden Ansatz zur Anti Aging-Behandlung anzuwenden. So kann die Haut umfassend und auch aus der Tiefe gestärkt werden, was sich automatisch auf die Hautverjüngung der sichtbaren Hautoberfläche auswirkt.

Die besten Methoden zur Hautverjüngung in den tiefen Hautschichten in Köln.

Lassen Sie sich beraten!

Sie sehen also, wie wichtig die rundum Anti Aging- oder Faltenbehandlung in allen Hautschichten für ein frisches, gesundes und erholtes Aussehen ist. Ganz besonders entscheidend ist die Stärkung der Unterhaut: Die Basis, auf der die restlichen Hautschichten aufbauen und gestützt werden. Ob junge oder bereits gealterte Haut. Sie können jederzeit ästhetische Behandlungen in Anspruch nehmen, sowohl vorbeugend, als auch bei schon vorhandenen Zeichen der Hautalterung. Eine auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmte Anti Aging-Behandlung kann von unserer Fachärztin für ästhetische Dermatologie, Frau Christina von der Chevallerie, zusammengestellt werden. Wir freuen uns auf Sie!

Cellulite oder Lipödem – wo ist der Unterschied?

Lipödem und Cellulite sehen sich zum Verwechseln ähnlich? Das könnte man auf den ersten Blick meinen, doch sind das Lipödem und Cellulite trotz einiger Gemeinsamkeiten eine ganz andere Sache. Was die Unterschiede sind und wie Sie mit dem Lipödem oder Cellulite umgehen können, erläutern wir im Folgenden.

Dellen an der Hautoberfläche, besonders an den Oberschenkeln, sind den allermeisten Frauen oft schon während der Pubertät ein Begriff. Immerhin leidet die Mehrheit des biologisch weiblichen Geschlechts an Cellulite, noch besser bekannt als Orangenhaut.

Ist das Bindegewebe schwach entsteht Cellulite?

Die mehr oder weniger charmante Bezeichnung Orangenhaut meint die Veränderung des Unterhautfettgewebes meist im Bereich des Gesäßes und der Oberschenkel. Weil wie Haut von außen an die Schale einer Orange erinnert, hat sich für Cellulite der vielleicht saloppe und doch treffliche Name etabliert.

Obgleich es sich um eine nicht-entzündliche Veränderung des Binde- und Fettgewebes handelt, interessieren sich die meisten Frauen für die Ursachen von Cellulite und noch vielmehr dafür, die Cellulite effektiv zu bekämpfen oder zumindest zu reduzieren.

Genau genommen ist nicht schwaches Bindegewebe für das Entstehen von Cellulite verantwortlich; sondern der Aufbau des weiblichen Bindegewebes: Es umfasst Faser mit dehnbaren Zwischenräumen, die parallel verlaufen und reichlich Speicherplatz (für Wasser und Fett) bieten. Durch eine Art von Druck von darunterliegendem Fettgewebe auf das Bindegewebe treten schließlich die Dellen hervor. Meist betrifft das die Beine.

Cellulite Behandlung – Vielzahl von Methoden gegen ein ästhetisches Merkmal

Zu den vielen Möglichkeiten die Cellulite zu behandeln – wir nennen hier nur zwei – zählt eine Kombinationstherapie mit dem Diamond Applikator. Dabei werden zum Ziel der sanften Hautstraffung sowohl Lymphdrainage, Wärmetherapie und Infrarotlicht angewendet, um die Kollagenbildung des Körpers anzuregen.

Inzwischen hat sich auch die Cellfina-Behandlung gegen Cellulite weltweit etabliert, bei der in einem minimalinvasiven Verfahren die Hautdellen dort bekämpft werden sollen, wo sie entstehen, unter der Haut.

Eine Cellulite-Behandlung stößt zwangsläufig an ihre Grenzen, aber gute Pflege ist stets vorteilhaft bei solchen Hautphänomenen und im Ergebnis nicht zu unterschätzen!

Jedoch bringt es uns zu einem überaus wichtigen Punkt: Die cellulitebedingte Hautveränderung ist ein rein ästhetisches Merkmal – und nicht etwa eine Krankheit! Damit ist ein zentraler Unterschied zwischen dem Lipödem und Cellulite benannt: Das Lipödem ist ganz im Gegensatz zu Orangenhaut eine klassifizierte Erkrankung. Die Dellen auf der Haut alleine stellen kein Problem für den Körper dar.

Starke Cellulite oder Lipödem – klarer pathologischer Unterschied

In der Frage, ob einfach “nur” starke Cellulite oder gar ein Lipödem vorliegt, liegen die Unterschiede also klar in der Pathologie (Krankheitslehre).

Ein Lipödem lässt sich nicht auf ein ästhetisches Merkmal wie Dellen auf der Haut beschränken, sondern geht dahingegen mit unterschiedlichen und unterschiedlich stark ausgeprägten Symptomen einher.

Die Hauterscheinung und Optik von Lipödem-Patientinnen sind nur ein Zeichen, das es in der Folge der Erkrankung zu beachten gilt.

Cellulite – ein Symptom des Lipödems

Cellulite ist also nur ein Symptom des Lipödems, und zwar eines von vielen. Schließlich ist schon im Stadium 1 des Lipödems eine leichte Orangenhaut sichtbar. Sie ist ein Merkmal der Hautbeschaffenheit.

Im Anfangsstadium ist es besonders kniffelig ein Lipödem zu diagnostizieren. Bestimmte Beschwerden von Frauen mit Lipödem Stadium 1 werden leicht irrtümlich anderen Erkrankungen zugeschrieben. Stets gehören verschiedene Erscheinungen der Patientinnen zum Krankheitsbild.

Tritt eine Kälteempfinden an Armen und Beinen auf oder wird beispielsweise an den betroffenen Stellen ein Druck verspürt, können das schon Anzeichen der Fettverteilungsstörung – als diese wird das Lipödem auch bezeichnet – sein. Sind auf der Haut oft blaue Flecken sichtbar, kann das ebenfalls ein Hinweis sein.

Da speziell am Beginn der Erkrankung das Leiden der Frauen individuell verschieden sein kann, verschafft lediglich Besuch bei einem versierten Facharzt oder einer Fachärztin wie den Lipödemspezialist:innen von LIPOCURA® die entsprechende Klarheit.

Im Stadium 1 des Lipödems handelt es sich dabei wie auch bei dem anderen “Extrem”, in der nicht ganz einfachen Unterscheidung zwischen Übergewicht und Lipödem unter Umständen um eine sogenannte Ausschlussdiagnose. Diese ebnet den Weg, um das Problem anzugehen und sich für eine angemessene Lipödem-Behandlung entscheiden zu können.

Mehr als nur Dellen an den Beinen – Lipödem Symptome richtig erkennen

Um auszuschließen, dass es sich bei dem äußeren Erscheinungsbild meistens der Beine um mehr als nur Cellulite handelt, ist es wichtig die Symptome des Lipödems frühzeitig zu erkennen.

Glücklicherweise ist es für alle (auch potentiell) Betroffenen gut zu wissen, dass das Lipödem sehr differenziert durch einen Lipödem-Spezialisten beschrieben werden kann. Das heißt es kann auch zufriedenstellend und umfassend behandelt werden. Lesen Sie dazu mehr auf unserer Service Page zur Lipödem OP oder bei auf der Website von LIPOCURA®, woran Sie ein Lipödem erkennen.

  • Das Lipödem wird dabei in mindestens drei Stadien des Lipödems, die auch mit spezifischen Veränderungen der Haut mit sich gehen
  • Außerdem gibt es vier Typen der Erkrankung, die sich auf die Zonen, also auf die Körperbereiche beziehen, an denen das Lipödem auftritt.

Denn, Fakt ist, das Lipödem kann bei Frauen nicht nur an den Beinen auftreten, beispielsweise ist es nicht einmal ganz auszuschließen, ob das Lipödem nicht sogar auch am Bauch vorkommen kann.

Handelt es sich um mehr als starke Cellulite, ist eine Lipödem Diagnose unerlässlich

Besteht also der Verdacht, dass es sich bei den Dellen auf der Haut am Bauch und an den Beinen um mehr als nur starke Cellulite handelt, ist eine Diagnose unerlässlich. Ein entscheidender Indikator, um als Betroffene zwischen sowohl Übergewicht als auch Orangenhaut und Lipödem unterscheiden zu können, sind beispielsweise Schmerzen.

Lipödem oder Cellulite – die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Genau wie in der Cellulite Behandlung spielen auch bei der Therapie des Lipödems konservative Therapien eine große Rolle. Dazu zählen Massagen und die Manuelle Lymphdrainage zur Entstauung der Lymphe. Auch eine spezielle Kompressionskleidung kann Entlastung bringen – dies gilt eher, um die Schmerzen, die durch ein Lipödem entstehen, zu lindern.

Während Cellulite mit Dellen auf der Hautoberfläche verbunden ist, bilden sich beim Lipödem im fortschreitenden Stadium so etwas wie Reiskörnchen oder kleine Nudeln unter der Haut. Diese sind nach außen gewölbt und stellen somit einen weiteren, von außen sichtbaren Unterschied zwischen Cellulite und Lipödem dar.

Außerdem können sich selbstverständlich sowohl gesunde Ernährung – im Fall des Lipödems speziell ketogene Ernährung – und auch Sport positiv auf das Lipödem und auch auf Cellulite auswirken. So wie auch die Maßnahmen gegen Cellulite stoßen auch die konservativen Therapieoptionen des Lipödems an ihre Grenzen. Ihr Nutzen kann groß sein, aber sie helfen nur temporär.

Gegen die konkret schmerzhaften Beschwerden, die mit einem Lipödem, nicht aber mit Orangenhaut verbunden sind, verspricht Betroffenen auf Dauer nur eine Lipödem OP Abhilfe. Denn nur im Rahmen einer Liposuktion können die krankhaften Fettzellen des Lipödems entnommen werden.

Sich vom Lipödem verabschieden, aber nicht von der Cellulite

Und noch ein kleiner Fakt: Die Dellen oder Wellen einer Cellulite können wieder kommen, sogar nach einer erfolgreichen Liposuktion bei Lipödem oder nach einer regulären Fettabsaugung, ohne dass ein Lipödem vorliegt.

Das Gegenteil kann aber genauso gut zutreffen: Mit einer Liposuktion kann sich das Hautbild verbessern, das heißt die klassische Cellulite-Struktur vermag weniger werden. Grundsätzlich kommt es individuell auf den Körper und die Hautbeschaffenheit an. Verallgemeinernd lässt sich leider keine Aussage darüber treffen, ob sich betroffene Frauen durch eine Lipödem OP nicht nur vom krankhaften Fettgewebe, sondern auch von der celluliteartigen Haut verabschieden dürfen.

Cellulite als ästhetisches Merkmal betrifft nur die Beschaffenheit der Haut, das krankhafte Fettgewebe des Lipödems sollte Betroffenen  keine Beschwerden mehr verursachen.

Zur erfolgreichen Behandlung der Beschwerden des Lipödems stehen im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes eine Menge Therapiemöglichkeiten zur Verfügung: Von der Lymphdrainage bis zur Lipödem OP haben alle ihren Sinn und ihre Berechtigung.

Unabhängig also davon, ob Cellulite als Begleiterscheinung des Lipödems oder ohne Erkrankung auftritt, ist es wohl lebenslanges Learning, sich so zu akzeptieren wie man (oder frau) eben ist, aber nichtsdestotrotz auf die eigene Gesundheit zu achten. Dann kann sich auch langfristig Wohlbefinden einstellen.

Lipödem nach der Schwangerschaft

Hormone haben einen außerordentlichen Einfluss auf unser Leben – umso mehr auf Frauen, die ein Kind zur Welt bringen. Auch kann eine Auswirkung der hormonellen Veränderungen auf die Fettverteilungsstörung Lipödem nicht ausgeschlossen werden. Deswegen befassen wir uns hier mit den möglichen Wechselwirkungen von Lipödem und Schwangerschaft und bringen Ihnen näher, was Sie tun können, wenn Sie mit Lipödem schwanger werden oder erstmals an einem Lipödem nach der Schwangerschaft leiden.

Hormone in der Schwangerschaft – Haben sie Effekte auf das Lipödem?

Der Effekt von Hormonen auf den weiblichen Körper kann enorm sein: Insbesondere der Körper einer Frau badet vor und nach einer Geburt regelrecht in den körpereigenen Wirkstoffen.

Und: Sie können durchaus dafür verantwortlich sein, dass Fettzellen anwachsen.

Umso spannender ist die Frage, wie Hormone auf eine bestehende Fettverteilungsstörung wirken können und ob sie ein Lipödem nach der Schwangerschaft begünstigen oder gar auslösen können.

Gleich vorab: Es ist nicht letztgültig geklärt, ob Hormone eine Ursache für die Entstehung eines Lipödems sein können. Generell sind die Ursachen der Erkrankung in der Forschung nicht vollständig erforscht und es gibt noch viele offene Fragen, wie zum Beispiel, ob das Lipödem am Bauch existiert oder nicht.

Dennoch wird vermutet, dass Hormone eine (untergeordnete) Rolle spielen und den Verlauf der Erkrankung beeinflussen können.

Immerhin wird Lipödem-Kämpferinnen vorsichtshalber geraten auf hormonelle Verhütungsmethoden zu verzichten. Es sei denn, sie leiden an weiteren hormonellen Erkrankungen wie Endometriose, dann kann die Pille hilfreich sein. Im Zweifel gilt es dies immer mit der Gynäkologin oder dem Gynäkologen abzuklären.

Was passiert also grob gesagt hormonell während der Schwangerschaft?

  • Mit dem Anstieg der Hormone Östrogen und Progesteron wird das Bindegewebe weicher, um dem Kind Platz zum Wachsen und Gedeihen zu schaffen.
  • Gleichzeitig wirken Östrogen und Progesteron auch auf die Gefäße und Venen, welche in der Regel über weniger Muskelspannung verfügen. Die Folge: weniger Mobilität durch angespannte und schwere Beine oder auch Wadenkrämpfe.

Daher liegt der Verdacht nahe, dass nicht nur die Gewichtszunahme der Frau während der Schwangerschaft sich die Symptome des Lipödems verstärken können. Schließlich sind schwere Beine und Schmerzen in den Gliedmaßen auch ohne Lipödem oft Begleiterscheinungen der werdenden Mutter und können auch nach der Geburt noch auftreten.

Die gute Nachricht: Nicht jede Lipödem-Kämpferin wird als werdende Mutter automatisch mit zusätzlichen körperlichen Herausforderungen durch schlimmere Symptome konfrontiert. Manche Patientinnen mit Lipödem berichten sogar davon, dass sich ihre Symptomatik verbessert habe.

Diagnose: Lipödem nach der Schwangerschaft – was tun?

Wer schwanger ist, es bereits war oder wer schonmal eine ihm nahestehende schwangere Frau erlebt hat, weiß, dass auf der körperlichen und seelischen (oder auch psychischen) Ebene ein ungeheuerlicher Transformationsprozess vonstatten geht, von dem alle Sinne betroffen sind.

Schwanger mit Lipödem- das ist eine Herausforderung. Eine schwangere Frau mit Lipödem sollte am besten die medizinische Kompressionstherapie fortführen. Es kann wie gesagt passieren, dass sie sogar eine Erleichterung der Symptomatik erlebt.
Das ist das Faszinierende: Schließlich ist jeder Körper anders und reagiert unterschiedlich in jeder Schwangerschaft. Tendenziell fallen etwaige Schmerzen geringer aus, wenn das Lipödem vor der Schwangerschaft operiert wird.

Doch es kann auch vorkommen, dass ohne Vorahnung eine genetische Veranlagung zum Lipödem vorliegt und das Lipödem erst mit der Schwangerschaft auftritt.

Weil das Lipödem fälschlicherweise oft mit Übergewicht verwechselt wird und Patientinnen bei Schwangerschaften im Allgemeinen dem Lipödem ähnliche Symptome aufweisen, ist eine ausführliche Diagnose wichtig. Sie verschafft der Betroffenen die nötige Klarheit.

Nicht zu verwechseln mit Lipödem – Wassereinlagerungen Schwangerschaft

Symptomatisch liegen Ödeme in der Schwangerschaft wohl nahe, wenn man über das Lipödem und Schwangerschaft spricht. Auch ist eher das weibliche Geschlecht von der Fettverteilungsstörung betroffen.

Tatsächlich leidet die überwiegende Mehrheit der schwangeren Frauen im Laufe der Schwangerschaft an Wassereinlagerungen. Grund dafür sind eben die hormonellen Veränderungen und auch ein erhöhtes Volumen an Blut.

Flüssigkeit aus den weniger standhaften Gefäßen sammelt sich im Gewebe und begünstigt Wassereinlagerungen.

Dennoch sind Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft und das Lipödem durch Schwangerschaft unterschiedliche medizinische Zustände:

  • Extreme Wassereinlagerungen in Schwangerschaft machen auch vor den Händen und dem Gesicht nicht halt. Aber: In der Regel verschwinden die Wassereinlagerungen nach der Geburt. Sie sind also nur von vorübergehender Natur.
  • Das Lipödem als Fettverteilungsstörung ist hingegen eine chronische Erkrankung, die ohne Behandlung in der Regel nicht von alleine verschwinden kann.
  • So gesehen ist das Lipödem nicht auf die Zeit der Schwangerschaft begrenzt und es kann auch unabhängig von dieser Phase auftreten.

Ähnlichkeiten zwischen den Beschwerden des Lipödems und der Wassereinlagerung nach der Geburt bestehen zum Beispiel in den Schwellungen in den Beinen, an den Knöcheln und Füßen. Sowohl durch das Lipödem als auch durch die Wassereinlagerungen der Schwangerschaft kann die Beweglichkeit der Frau eingeschränkt werden. Auch Schmerzen können dazu gehören.
Jedoch ist dies wie gesagt nicht immer der Fall, denn es gibt genauso auch Frauen, bei denen die Lipödem Symptome sich nicht während der Schwangerschaft verschlimmern.

Betroffene, die sich fragen, was sie bei Wassereinlagerung in der Schwangerschaft tun können, werden gerade in dieser besonderen Zeit, in der das Baby im Bauch der Frau heranwächst, auf ähnliche Behandlungsansätze treffen.

Wassereinlagerung in der Schwangerschaft – was tun?

Eine Behandlung, die häufig gegen Ödeme und auch beim Lipödem verschrieben wird, ist die manuelle Lymphdrainage während der Schwangerschaft. Um die Beschwerden bei Wassereinlagerungen zu lindern, genügt es auch oft, einfach öfter mal die Beine hochzulegen oder bequeme Schuhe zu tragen.

Beim Lipödem wird besonders durch LIPOCURA® eine Kombination verschiedener Therapien empfohlen: Dazu gehören neben der Lymphdrainage auch das Tragen von Kompressionskleidung und normalerweise auch chirurgische Eingriffe wie eine Lipödem OP. Dazu später mehr.

Kompressionsstrümpfe in der Schwangerschaft

Kompressionsmieder nach Maß sind im Zuge der Lipödem-Behandlung eine bewährte Methode, um die Venen zu stabilisieren und der Frau bei schweren Beinen eine angenehme Erleichterung zu verschaffen.

Ist eine Frau schwanger mit Lipödem, dienen die Kompressionsmieder auch der Prophylaxe. Sie sollen also helfen, dass sich die Symptome des Lipödems während der Schwangerschaft nicht verschlimmern. Bei der Kompression sollte dann ein zusätzliches Leibteil am Bauch für Schwangere vorhanden sein.

Weil werdende Mütter aber typischerweise auch ohne Lipödem an Wasser in den Beinen leiden, werden ihnen ohnehin maßgeschneiderte Kompressionsstrümpfe empfohlen. In den meisten Fällen werden diese in Deutschland durch die Gesetzlichen Krankenkassen mindestens anteilig finanziert, sobald Ödeme in der Schwangerschaft vom Arzt diagnostiziert werden.

Selbstverständlich sollte besonders darauf geachtet werden, dass die Kleidung und die Kompressionswaren den Bauch und das Becken nicht einengen oder einschneiden und sich die Lipödempatientinnen auch wohlfühlen.

Schwanger mit Lipödem – Optionen der Behandlung

Was die Behandlung des Lipödems betrifft, so helfen konservative Therapien wie Physiotherapie, Massage, Lymphdrainage und auch Kompression, das Leiden der Lipödem-Kämpferinnen zu verringern. Doch die konservative Behandlung kommt teils an ihre Grenzen.

Nur eine operative Entfernung des krankhaften Fettgewebes verspricht dauerhaft Beschwerdefreiheit. Wie es sich daher mit der Liposuktion bei Schwangerschaft verhält, klären wir im nächsten Abschnitt.

Was gilt es bei Schwangerschaft und Liposuktion zu beachten?

Eigentlich ist eine Liposuktion bei Lipödem, die Ähnlichkeiten zu einer klassischen Fettabsaugung aufweist, wie gesagt die optimale Möglichkeit, um das Lipödem zu bekämpfen. Allerdings stellt sich im Hinblick auf die Sicherheit und das Wohlergehen der werdenden oder frischgebackenen Mütter und ihrem Kind die Frage, wann der richtige Zeitpunkt für eine Lipödem OP ist?

Dabei gibt es unterschiedliche Szenarien, die jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile bergen: Wer schon vor der Schwangerschaft vom Lipödem betroffen ist, kann die Liposuktion auch davor umsetzen lassen. Denn:

  • In der Regel wird so im Vorfeld die Gefahr ausgeschlossen, dass sich die Symptome des Lipödems während der Schwangerschaft eventuell verstärken können.
  • Das könnte vermutlich daran liegen, dass entnommenes Fettgewebe auch beim “schwangeren Hormonspiegel” kein Lipödem auslöst.
  • Vor einer körperlichen Belastung und bei Schwangerschaften kann der Heilungsprozess, der nach einer Lipödem OP im Körper vonstatten geht, abgeschlossen werden.

Bildet sich während der Schwangerschaft ein Lipödem, sollte aufgrund der hormonellen Schwankungen bis nach der Geburt, genauer bis nach dem Abstillen gewartet werden, bis das eingelagerte Fettgewebe beispielsweise an Hüften, Beinen und Oberschenkeln operativ entnommen werden kann.

Zusammengefasst lässt sich sagen: Eine Liposuktion ist während der Schwangerschaft keine Option. Aber davor oder danach ist die OP eine sinnvolle Maßnahme bei starken Beschwerden.
Wenn man vom Lipödem weiß, empfiehlt es sich jedoch, sich vor der Schwangerschaft operieren zu lassen, um zu verhindern, dass sich das Lipödem noch weiter ausbilden kann.

Lipödem nach Schwangerschaft – wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Liposuktion?

Einige frischgebackene Mütter plagt Wasser in den Beinen auch nach der Geburt. Sich zu Entwässern in der Schwangerschaft zwar noch durch Lymphdrainagen möglich, ist aber für die neue Familie oft eine zeitliche Herausforderung, wenn das Kind die volle Aufmerksamkeit fordert.

Wer also den Verdacht hat, dass ein Lipödem durch die Schwangerschaft ausgelöst wurde, sollte sich Hilfe und Unterstützung holen. Eine wirksame Behandlung der Erkrankung ist für das Wohlergehen der Mutter schließlich genauso wichtig, wie für das Baby.

Im Grunde genommen stellt das Stillen, sofern dies vollzogen wird, eine hormonelle Hochzeit dar. Auch hier könnte es der Fall sein, dass das Lipödem anwächst. Daher sollte der Körper sich nach Monaten und Jahren dieser enormen Hormonumstellungen eine kleine Pause genehmigen können.

Daraus resultiert:

  1. Eine Liposuktion im Rahmen einer gewebeschonenden und nachhaltigen Lipödem-Behandlung nach der Schwangerschaft erfolgt am besten nach der Rückbildung und auch nach dem Abstillen. Frühstens findet die Lipödem OP 6-8 Monate nach der Geburt statt.
  2. Wer ohnehin an Lipödem leidet, sollte am besten vor dem Kinderwunsch die Möglichkeiten der Lipödem-Behandlung ausschöpfen. Denn: Hat eine Lipödem OP schon vor der Schwangerschaft stattgefunden, kann die Frau möglichen Schüben in der Schwangerschaft, nach der Geburt, beim Abstillen vorbeugen.

Fazit: Vor- und Nachteile einer Lipödem OP nach der Schwangerschaft

Frauen, die erst während der Schwangerschaft ein Lipödem entwickeln, bleibt nichts anderes übrig als eine Lipödem OP hinterher durchführen zu lassen. Wer die Wahl hat, dem wird oft geraten, die Liposuktion vorher vorzunehmen, um die Wahrscheinlichkeit auf eine beschwerdefreie Schwangerschaft zu erhöhen. Auch die erste Zeit mit dem Kind verbringt die Mutter ohne Symptome des Lipödems besser. Doch es gibt auch einen Vorteil bei der Liposuktion nach der Schwangerschaft: Das ästhetische Ergebnis kann mit ausreichend Abstand nach der Schwangerschaft optimal gestaltet werden.

Schließlich besteht hormonell bedingt grundsätzlich die Möglichkeit, dass neues Fettgewebe entsteht, welches in einer Fettabsaugung entfernt wurde. Bestenfalls gestaltet die Frau ihren Körper, wenn die Familienplanung gänzlich abgeschlossen ist und wegen einer Schwangerschaft keine extremen körperlichen Veränderungen mehr vorherzusehen sind.

Selbstverständlich obliegt es Ihnen auf Grundlage Ihrer Beschwerden und Vorstellungen vom Leben sich für eine Familie zu entscheiden, wann für Sie der richtige Zeitpunkt für eine Lipödem OP ist. Gerne können Sie sich auch noch während der Schwangerschaft von LIPOCURA® beraten lassen und sollten ohnehin mit Ihrem behandelnden Arzt die Thematik besprechen.