Lipödem Areale – Gibt es Lipödem am Bauch und wenn ja, was kann man dagegen tun?

Manche sehen es so, dass das Lipödem am Bauch nicht existiert, manche sind davon überzeugt, dass Lipödem-ähnliche Symptome auch am Bauch auftreten können. Einen wissenschaftlich belegten Beweis gibt es bis dato nicht: die aktuellen Leitlinien geben vor, dass Arme und Beine beim Lipödem betroffen sein können. Unerwünschtes, schmerzendes Fettgewebe der Körpermitte ist etwas, das Betroffene beschäftigt. Nicht immer ist eine erhöhte Kalorienzufuhr für einen als störend empfundenen Bauch verantwortlich – doch gibt es Lipödem am Bauch wirklich?

Lipödem am Bauch gibt es das wirklich und wo finde ich Hilfe?

Lipödem am Bauch erkennen: Existiert dies überhaupt?

Ein Spoiler vorweg: Bei der Frage, ob ein Lipödem am Bauch und übrigens auch am Gesäß existieren kann, herrscht Uneinigkeit. Während manche behaupten, es gäbe kein Lipödem am Bauch, sind andere Mediziner der Ansicht, dass auch die Körperregion um den Bauch von der Fettverteilungsstörung betroffen sein kann.

Typisch für die Erkrankung des Lipödems, eine Fettverteilungsstörung, sind übrigens Symptome wie Schmerzen, die Neigung zu Blutergüssen und auch Empfindlichkeit gegenüber Druck. Viele weitere Beschwerden und das äußere Erscheinen variieren entsprechend der Stadien des Lipödems, die auf unserer Überblicksseite zur Lipödem-Behandlung ausführlich nachzulesen sind.

Obwohl ein Lipödem zusammen mit Adipositas bzw. Übergewicht auftreten kann, muss das aber nicht der Fall sein. Daher ist in erster Linie eine Ausschlussdiagnose zu treffen. Denn das Lipödem lässt sich gerade im Anfangsstadium, Stadium 1, schwer von einer einfachen Gewichtszunahme unterscheiden.

Nicht nur Lipödem kann Grund für krankhaftes Fett am Bauch sein

Beim Lipödem ist das Fett am Körper typischerweise unproportional verteilt. Das ist ein Grund, warum das Areal des Bauchs für ein Lipödem in Frage kommen kann. Eine andere häufige Störung ist hingegen die abdominale (das heißt, einfach gesagt bauchbetonte) Adipositas, die auch viszerales Fett bezeichnet wird.
Ab einer bestimmten Menge von Viszeral Fett vergrößert sich der Umfang des Bauchvolumens sichtbar, jedoch oft ohne Wassereinlagerungen. Das erhöhte Fettgewebe im Bauchraum kann zudem andere gesundheitliche Probleme zur Folge haben. Dazu gehören Herzkrankheiten, einige Krebsarten und Diabetes Typ 2.

Zunahme und Strukturveränderung – Lipödem-Symptome erkennen

Kennzeichnend für das Lipödem kann die ungleichmäßige Ansammlung von Fett und die Strukturveränderung des Areals sein. Oft kommt es bei einem Lipödem zu einem Schub von Fettvermehrung, wodurch beim Lipödem Bauch auch der Bauchumfang zunehmen würde und schmerzempfindlich wird, sollte es Lipödem am Bauch geben.

Allerdings bleibt der Rest des Körpers gleichzeitig verhältnismäßig schmal, weshalb beim Lipödem oft von unproportionierter Fettverteilung die Rede ist. Das ist ein Unterschied zum reinen Übergewicht. Auch beim Lipödem am Bauch würde das äußere Erscheinungsbild und das Schmerzempfinden eine maßgebliche Rolle für die Betroffenen spielen.

Eine harmonische, ausgeglichene Körperform ist dabei oft das angestrebte Idealbild. Daneben bringen die Strukturveränderungen im Gewebe aber eine Reihe von unangenehmen körperlichen Beschwerden mit sich:

  • Das Fettgewebe fühlt sich unter Umständen anders an, unter anderem härter und gummiartiger an, als das “normale” Fettgewebe, Berührungen sind schmerzhaft.
  • In fortgeschrittenem Stadium können Ödeme (Wassereinlagerungen) und Schwellungen des Gewebes die Mobilität negativ beeinflussen und einschränken, wasbeim Lipödem an den Beinen und bei den sogenannten Reiterhosen vorkommt.

Weitere eindeutige Symptome für ein Lipödem spezifisch am Bauch sind bisher nicht bekannt, jedoch gibt es inzwischen einen guten und übersichtlichen Kompass, durch den Sie ein Lipödem im Allgemeinen frühzeitig erkennen können.

Lipödem am Bauch oder vermehrtes Fett am Bauch – eine Frage der Ernährung?

Es hat sich längst rumgesprochen: Auch Übergewicht entsteht nicht nur aufgrund von einer hohen Kalorienaufnahme. Genau wie beim Lipödem können hier auch genetische Faktoren bei der Entstehung eine Rolle spielen. Die Ursachen oder das tatsächliche Vorkommen eines Lipödems am Bauch sind noch nicht abschließend erforscht.

Interessanterweise gelten Fettzellen am Bauch ohnehin als besonders widerstandsfähig. Obwohl durch bestimmte Diätformen einige Körperareale Fettzellen abbauen können – sofern dort kein Lipödem vorliegt –, wird der Bauchumfang gleichzeitig kaum geschmälert.

Ohnehin ist dies ein Distinktionsmerkmal des Lipödems allgemein: Jegliche Versuche an Gewicht abzunehmen, laufen bei Betroffenen teils ins Leere. Denn Fettzellen des Lipödems können ohne Weiteres, also ohne operativen Eingriff wie durch eine Liposuktion (Fettabsaugung), nicht einfach verschwinden.
Nach einer Diät bleiben auch die schmerzbezogenen Symptome ohne Behandlung bestehen.

Lipödem am Bauch und Symptome der Fettverteilungsstörung am Bauch

Lipödem Bauch: Wenn Diäten oft scheitern…

Unabhängig davon, ob nun ein Lipödem vorliegt oder nicht, stören sich viele Menschen an Fettansammlungen am Unterbauch und interessieren sich für die Ursachen. Zufriedenstellende Antworten lassen sich nicht immer finden.
Ob nun Fett am Bauch, das aus Übergewicht resultiert, oder das Lipödem am Bauch doch existieren könnte – beiden Punkte können sicherlich belastend auf die Psyche wirken. Leider wird dieser Effekt verstärkt, wenn viele Versuche der Behandlung keinen langfristigen Erfolg bringen.

Die gute Nachricht: Beide Punkte können dauerhaft und nachhaltig behandelt werden. Einfach gesagt: Durch Absaugen der Fettdepots.
Ernährung und Diät werden hier nochmals relevant: Ebenso gilt sowohl für operative Behandlung des Übergewichts als auch für die des Lipödems – unter Umständen ist es nötig, vor einer Lipödem OP oder Liposuktion, also bei Fettabsaugungen das Gewicht mit Hilfe einer gesunden Ernährung und sportlicher Aktivitäten zu reduzieren.

Falls es Lipödem am Bauch gibt – welche Behandlungsoptionen existieren?

Jahrelang sind Lipödem-Kämpferinnen, wie sie bei den Lipödem-Spezialisten und Fachärzten von LIPOCURA® genannt werden, oft auf der Suche nach einer geeigneten Hilfe und Therapie.
Um die Beschwerden temporär zu lindern und auch um eine Lipödem-OP vor- und nachzubereiten, bieten sich einige klassische und konservative Methoden wie die manuelle Lymphdrainage und das Tragen von Kompressionsmiedern an.
Weil auch die Linderung der Beschwerden ein unbedingter Gewinn im Leben der Betroffenen ist, verfolgt LIPOCURA® nicht nur in der Beethoven Klinik bei der Lipödem-Behandlung einen kombinierten Therapieansatz, deren nachhaltiger Erfolg daran geknüpft ist, über eine reine Lipödem OP hinaus zu gehen.

Liposuktion Bauch – das Kernstück der erfolgreichen Lipödem-Behandlung

Auch wenn eine nachhaltige Lipödem-Behandlung mehr als eine ästhetische Fettabsaugung ist, bildet auch beim vermeintlichen Lipödem am Bauch eine Liposuktion das Kernstück der therapeutischen Maßnahmen.
Immerhin bestätigen auch Lipödem-Betroffene, die sich oft im Laufe ihrer Liposuktion bei Lipödem, einer Fettabsaugung am Bauch unterziehen, sodass das Gewebe im Anschluss sehr wahrscheinlich keine Sorgen mehr verursacht und sie auch am Bauch symptomfrei sind.

Geeignete Techniken für die Liposuktion Bauch

Oft wird beim Verdacht auf Lipödem am Bauch eine große Menge an Fettzellen entnommen.
Um einen besonders gewebeschonenden Eingriff zu gewährleisten, wenden wir in der Beethoven Klinik die PAL-Methode (power assisted liposuction) an:

  • Bei der PAL-Methode wird Vibration angewendet, um die krankhaften Fettzellen im Gewebe zu lösen.
  • Daher wird diese Methode auch Vibrationsliposuktion genannt.
  • In Kombination mit der sogenannten Tumeszenz Technik kann das Fettgewebe schonend entfernt werden, ohne Lymphgefäße und Venen zu verletzen.
  • Dabei wird eine Tumeszenz Lösung dort in den Bauchbereich injiziert, wo das Lipödem entfernt werden soll.
  • Die aufgeschwemmten Fettzellen lösen sich vom umliegenden Gewebe ab und werden dann mit Hilfe der Vibrationskanüle absaugt.
  • Oftmals wird im Anschluss der Bauchliposuktion in derselben OP die erschlaffte Bauchhaut mit der narbenlosen Cool-Plasma-Straffung erfolgreich mitbehandelt.

Lipödem am Bauch erkennen und Lipödem Bauch Symptome finden

Nach der Liposuktion Bauch – was folgt?

Nach einer Fettabsaugung am Bauch, die unter Vollnarkose durchgeführt wird, sollte sich die Patientin erst einmal erholen. Normalerweise ist ein stationärer Aufenthalt von einer Nacht vorgesehen. Ein spezielles Mieder zur Kompression sollte sechs Wochen Tag und Nacht getragen werden.

Was Sie neben ausreichend Ruhephasen und Zeit zum Heilen nach einer Liposuktion am Bauch noch beachten können, können Sie in unseren Tipps für die Zeit nach der Fettabsaugung nachlesen.
Neben einer sanften Bewegungstherapie erfahren Sie unter anderem vom LIPOCOACH® auch, wie Sie Gewohnheiten in Ihrem Leben an die neue Situation anpassen können.

Nach Liposuktion am Bauch: Ist eine Bauchdeckenstraffung nötig?

Wenn im Zuge der Behandlung des Lipödems am Bauch großer Fettmengen entnommen werden, kann ein Hautüberschuss zurückbleiben. Einerseits kann sich dieser auf natürliche Weise im Prozess des Heilens nach dem operativen Eingriff wieder von selbst zurückbilden. Andererseits geschieht dies selten vollständig, sodass bei zu lockerer Haut am Bauch eine Bauchdeckenstraffung oder seltener eine Mini-Bauchdeckenstraffung in Erwägung gezogen werden kann.

Die häufigste Methode, welche Patientinnen wählen, die große Mengen an Fett in der Bauchregion entfernen lassen, ist die Cool Plasma Straffung. Dabei wird direkt im Anschluss an die Liposuktion bei Lipödem narbenlos und ohne erneute OP gestrafft. Große Mengen an Hautüberschuss können so schonend und effektiv entfernt werden, ohne sichtbare Narben oder große Eingriffe.

Ein großer Straffungseffekt wird dadurch erzielt, dass diese minimal-invasive Behandlung durch eine gasgekühlte Hautstraffung das erschlaffte Gewebe für einen Wimpernschlag auf 80 Grad erhitzt und dann sofort abkühlt. Dies führt zu einem direkten Straffungseffekt, welcher sich nach 6 Monaten nochmal zusätzlich verstärkt, indem der Körper neues Kollagen und damit eine straffere Haut bildet.

Besonders an der Bauchregion kann die Cool Plasma Straffung große Effekte erzielen und Patientinnen sind dann nicht nur schmerzfrei, sondern können sich auch an ihrem straffen und optisch ansprechenden Körperbild erfreuen.

Verschiedene Formen der Hautstraffung nach einer Lipödem OP

Grundsätzlich wird Hautstraffung nach einer Liposuktion am Bauch für wichtig erachtet und die Behandlung zielt darauf, diese auch direkt in der gleichen Sitzung umzusetzen. Dabei wird stets bedacht, dass nur so viele Eingriffe wie nötig am Körper durchgeführt werden. Das dient nicht nur der Zeiteffektivität und spart Kosten, sondern reduziert für Betroffene auch das Risiko von Entzündungen an der erschlafften Haut, die beispielsweise in Bewegung durch Reibung entstehen können

Natürlich verfolgt Hautstraffung auch einen ästhetischen Zweck. LIPOCURA® bietet neben der Bauchdeckenstraffung auch andere moderne und bewährte Straffungsmethoden an, über die Sie sich auf Überblicksseite der Lipödemexpert:innen zur Hautstraffung weiter belesen können. Generell klären Ärzte mit den Lipödem-Patientinnen vor der Lipödem OP, welche Methoden sich im persönlichen Fall am besten eignen.

Dann bringt die Operation mit anschließender Hautstraffung nach allem, was Sie durchlebt haben und erleben, Ihr neues Lebensgefühl nach der gelungenen Lipödem-Behandlung innerlich sowie äußerlich zum Ausdruck.

Nach der Nasen OP – Wie wird mein Umfeld reagieren?

Im Vorfeld sind wir oft unsicher, wie unser Gesicht nach der Nasen OP aussehen wird. Denn eine Nasenkorrektur kann kleinere oder größere Veränderungen der Nasenform bewirken, und bedeutet damit immer auch eine Veränderung des gesamten Gesichts.

Wurde die Entscheidung für eine Nasenkorrektur gefällt, sind wir oft auch unsicher über Reaktionen des Umfelds, das uns möglicherweise schon vor der OP mit stutzig machenden Kommentaren begegnet ist. Doch die Zufriedenheit mit unserem Aussehen sollte nicht davon abhängen, wie uns andere gerne hätten. Nach der Nasen OP ist die alte Nase oft schnell wieder vergessen.

Wie wird mein Umfeld nach der Nasen OP reagieren?

Unterschiedliche Akzeptanz einer Nasen OP

Unsere Nasen können sehr individuelle Formen annehmen. Im Idealfall stören wir uns nicht allzu sehr an dem besagten Mittelpunkt unseres Gesichts. Immerhin schenkt er uns in gewisser Weise unser einzigartiges Aussehen. Doch ist uns eine Tatsache bewusst: Eine schöne, wohlgeformte Nase gibt dem gesamten Gesicht harmonische Züge. Und deshalb fällt die Nase früher oder später in den Fokus einer selbstkritischen Betrachtung. Wie würde ich aussehen, wenn meine Nase doch ein bisschen schmäler und kleiner wäre?

Während im Falle von gesundheitlichen Beeinträchtigungen aufgrund von Nasenfehlstellungen eine medizinisch notwendige Korrektur der Nase als völlig legitim gilt, stoßen ästhetische Beweggründe hingegen oft auf Unverständnis. Ob nun die kleine, unauffällige Stupsnase für eine jugendliches Aussehen das Ziel der Nasen OP ist, oder ob ungünstig ausgeprägte, prominente Merkmale, wie Höcker oder Asymmetrien, ausgemerzt werden sollen. Am Ende steht oft nur eine Sorge im Raum des Umfeldes: Wird dein Aussehen nach der Nasen OP dann nicht verfremdet?

Dabei wird meist vergessen, welch großen Leidensdruck die Scham über eine unästhetische Nasenform bei betroffenen auslösen kann. Eine Nasenkorrektur bzw. Nasenverkleinerung ist mit großer Sehnsucht verbunden.

Nach der Nasen OP ist alles eine Sache der Gewöhnung

Welche Zweifel auch immer die Umgebung Preis gibt: Die Nasenkorrektur bringt zweifellos Verbesserungen für Betroffene mit sich. Nicht nur äußerlich, sondern auch für das innere Wohlbefinden. Lassen Sie sich nach der Nasen OP daher nicht von irritierenden Kommentaren, wie „Die alte Nase hat mir besser gefallen“ oder „Du siehst nicht mehr aus wie du selbst“, verunsichern. Und selbst wenn Sie Ihr eigenes Spiegelbild nach der Nasen OP kritischer als zuvor betrachten: Haben Sie schon einmal ihre Wohnung umgestaltet und konnten sich, obwohl die Räume im ersten Moment ungewohnt und fremd aussahen, nach einer Weile gar nicht mehr erinnern, wie es vorher gewesen ist? So ist es auch mit Ihrer Nase. Menschen gewöhnen sich schnell an Veränderungen. Sobald der erste überraschte Eindruck überwunden ist, haben wir das neue Bild schon fest integriert und im Gedächtnis abgespeichert. Sie werden sich bald nicht mehr an Ihre „alte Nase“ erinnern können.

Wie sehe ich nach der Nasen OP aus?

Zunächst werden Sie nach der Operation geschwollen aussehen und Nasentamponaden sowie eine fixierenden Nasenverband tragen müssen. Also, nicht unbedingt gesellschaftsfähig. Aber seien Sie hier über Ihr Erscheinungsbild nicht erschrocken. Schwellungen und bläuliche Augenringe nach der Nasen OP sind völlig normal, benötigen aber etwas Zeit, um abzuklingen. Auch kann der Nasenschutz nach der Nasen OP bald entfernt werden.

Wenn auch die Nase unmittelbar nach der OP durch die Schwellung noch etwas groß wirkt, können Sie beruhigt sein. Nachdem der Heilungsverlauf vollständig abgeschlossen ist, wird die Nase nach der OP noch kleiner. Außerdem wurde die Nasenspitze in der Operation nach oben über-korrigiert, da sie sich ebenso nach dem Rückgang der Schwellung noch senken wird.

Der gesamte Heilungsprozess kann sich über mindestens 6 Monate ziehen. In dieser Zeit kann sich die Nase noch leicht verändern, bis Sie die endgültige, gewünschte Form erreicht. Daher sollten Sie hier auch geduldig mit Ihrem Aussehen sein.

Werde ich mich nach der Nasen OP wiedererkennen?

Durch die Schwellung und die Nasenschiene sowie die veränderte Form wirken Sie auf den ersten Blick vielleicht sehr fremd, gerade am ersten Tag nach der Operation. Sie werden sich dennoch trotzdem wiedererkennen bzw. schnell an das neue Gesicht gewöhnen. Ihr verändertes Aussehen ist in den ersten Wochen und Monaten nach der Nasen OP zwar noch nicht endgültig. Die Veränderungen der Nase werden Ihnen selbst aber am stärksten auffallen, schließlich kennen Sie Ihr eigenes Gesicht am Besten.

Reaktionen aus der Umwelt nach der Nasenkorrektur – Wie soll ich mich verhalten?

Manche Reaktionen auf die Entscheidung, sich die Nase operieren zu lassen und auch das Ergebnis danach, können unangenehm sein. Bleiben Sie dennoch gelassen! Die ersten Wochen nach der Operation sollten keinen Raum für Kritik geben – wenn auch gut gemeint. Wichtig ist, dass Sie sich wieder schön finden und sich langfristig wohl fühlen. Nach abgeschlossenem Heilungsprozess ist dies hoffentlich garantiert und Sie können sich umso mehr über die Ergebnisse der Nasenkorrektur erfreuen!

Nach der Nasen Korrektur gewöhnt sich Ihr Umfeld schnell an Ihr neues Gesicht.

Was nach der Nasen OP zu beachten ist

Eine Korrektur der Nase ist üblicherweise mit einer etwa zweistündigen Operation unter Vollnarkose und einem anschließenden stationären Aufenthalt in der Klinik verbunden. Es werden in der Regel nicht nur die fleischigen Teile und die Nasenspitze behandelt, sondern in der Regel auch das knöcherne und knorpelige Skelett. Die entsprechende Nachsorge muss Ihnen vor allem in den Wochen nach der OP der Nase bewusst sein. Auch nach kleineren Veränderungen, welche durchaus ambulant möglich sind, sollte die Nachsorge ernst genommen werden. Der gesamte Heilungsverlauf nach der Nasen OP kann sich über 6 Monate bis zu einem Jahr ziehen.

Im Normalfall sind Sie erst nach 1-2 Wochen nach der OP wieder arbeitsfähig. Sport und andere körperliche Anstrengungen sollten nach der Nasen OP über längere Zeit unbedingt vermieden werden. Es sollte keine Erschütterung oder Druck auf die Nase ausgeübt werden.

Im Allgemeinen kann eine erschwerte Nasenatmung nach der Nasenoperation auftreten, was auf die Schwellung zurück zu führen ist. Diese klingt in den Wochen nach dem Eingriff nach und nach ab. Auch eine insgesamte Verkleinerung der Nase kann das Gefühl entstehen lassen, weniger Luft durch die Nase zu bekommen. Dies stellt weder gesundheitliche Mängel noch Grund zur Beunruhigung dar. Nach der Abheilung ist eine befreite Atmung (wieder) möglich.

Ich habe keine Lust auf Bemerkungen – Wie lange muss ich mir nach der Nasen OP Urlaub nehmen?

Wer sich zu einer Nasenoperation entschieden hat, hat sich im Normalfall darüber im Vorfeld genaue Gedanken gemacht. Vermutlich auch darüber, dass sich ein solcher Eingriff nicht unbedingt gut verbergen lässt und Kommentare aus dem Umfeld vorprogrammiert sind. Schwellungen, Augenringe, Nasentamponaden, Nasenschutz und Nasenschiene nach der Nasen OP lassen unser Erscheinungsbild nicht besonders attraktiv aussehen. Plagen uns zudem die Fragen, was die Umwelt wohl über operierte Nasen und in weiterer Folge auch über uns denken wird, sollten wir darüber nachdenken, während der Heilungsphase zumindest für ein paar Wochen Urlaub zu nehmen.

Neben den abklingenden Schwellungen und Blutergüssen, die wenige Tage bis Wochen Zeit in Anspruch nehmen, muss zunächst für mindestens 2 Wochen nach der Nasen OP der fixierende Nasenverband getragen werden.

Der gesamte Heilungsvorgang zieht sich wie erwähnt bis auf 6 Monate hin, wobei Sie jedoch weitaus früher schon wieder gesellschaftsfähig sein werden. Spätestens aber nach Verschwinden der Blutergüsse und Abnahme der Nasenschiene.

Langen Ausfallzeiten kann auch aus dem Weg gegangen werden. Denn unter Umständen kommt auch ein milderer Weg zur Modellierung der Nase bei Ihnen in Frage. Die nichtinvasive Methode zur Korrektur der Nase ohne OP setzt Hyaluronsäure ein und gleicht somit lediglich Unebenheiten aus, indem bspw. Einwölbungen aufgefüllt werden.

Lassen Sie los von Befürchtungen, was Sie nach der Nasen OP erwartet

Im ersten Moment lassen wir uns gerne von unseren Liebsten verunsichern, insbesondere bei Eingriffen, die nicht wieder rückgängig gemacht werden können und eine deutliche Veränderung für das Aussehen bedeuten. Sie kennen uns so, wie wir sind und schätzen damit unsere Einzigartigkeit. Mit einer operierten Nase geht diese Einzigartigkeit jedoch noch lange nicht verloren. Sie wird nur noch deutlicher und positiv unterstrichen, wenn wir uns rundum wohl und schön fühlen. Das wird auch das Umfeld spüren und die neue Nase als die unsere selbstverständlich annehmen. Selbst wenn im Vorfeld Bedenken bestehen, meist ist die Reaktion nach der Nasen OP gar nicht so schlimm, wie wir zuerst dachten.

Drei Gründe, warum Sie vor dem Sommer eine Behandlung mit Botox für die Stirn einplanen sollten

Stirnfalten lassen das Gesicht müde und alt aussehen. Doch eine Behandlung mit Botox in der Stirn hilft ganz ohne Mühe, durch weniger tiefe Falten ein jünger aussehendes Gesicht zu erzeugen. Gerade im Sommer, wenn sich so viel ums Äußere dreht, ist das ein Highlight.
Wie es sich mit der Kombi aus Sonne und Botox verhält, ob und wie sich die Sonneneinstrahlung auf das Ergebnis einer Botox-Behandlung und auf die Haut auswirkt, erfahren Sie hier.

Grund EINS: Glatte Haut das ganze Jahr lang dank Botox – erst recht im Sommer

Bestimmte saisonale Ereignisse, wie private und kalendarisch wiederkehrende Feste, bestärken den Wunsch nach einem jungen, faltenfreien Gesicht. Schließlich ist der Sommer mit vielen sozialen Outdoor-Aktivitäten verbunden. Es wird geheiratet, getanzt, gebadet … Voller Erwartung auf Momente der Freude und Unbeschwertheit zeigen wir uns. Mehr noch, möchten wir uns von unserer schönsten Seite präsentieren.

Wer mit dem Gedanken spielt, sich im Sommer mit Botox behandeln, und damit die Falten an der Stirn wegspritzen zu lassen, fürchtet vielleicht die Folgen der Sonneneinstrahlung.
Die gute Nachricht ist: Sonneneinstrahlung wirkt sich per se nicht negativ auf die Behandlung mit Botulinumtoxin aus.

In diesem Sinne ist eine Botox-Behandlung gegen Zornesfalten und Stirnfalten eine Möglichkeit, sich so darzustellen, wie es jeder oder jedem behagt.

Wie Botox in der Stirn wirkt

Minimalinvasive, ästhetische Behandlungen sind oft die erste Wahl für Männer und Frauen, die das Fortschreiten der natürlichen Hautalterung verlangsamen oder „wiedergutmachen“ möchten.
Kein Wunder! Wird Botox in die Stirn oder das Gesichtsgewebe im Allgemeinen eingespritzt, ist das Ziel, ein jünger wirkendes Gesicht mit besseren Konturen und weniger Falten, schnell und einfach erreicht.

Hier ein paar Short Facts darüber, was Botox ist und wie es angewendet wird:

  • Der Wirkstoff wird injiziert. Eine Botox-Spritze gilt als preisgünstige Anti-Aging-Behandlung und Mittel zur Faltenbehandlung.
  • Botox, auch Botulinumtoxin ist ein natürlich vorkommendes, neurotoxisches Bakterieneiweiß, das zur medizinischen Anwendung im Labor ohne Tierversuche hergestellt wird.

Bestimmte Muskeln, der sogenannte Frontalis Muskel in der Stirn ermöglichen das Stirnrunzeln, welches die Stirn in Falten legt, wobei horizontale Falten entstehen. Die sogenannten Corrugator und Prozerus Muskeln “schreiben” uns die Zornesfalten in den Glabella-Bereich. Botox gegen Falten wirkt, indem es vorübergehend die Beweglichkeit in den behandelten Muskeln reduziert.

Nach einer Botox Behandlung, dabei in der Regel nach spätestens zwei Wochen, kann der betroffene Muskel nicht oder kaum bewegt werden. Außerdem kann Botox vorhandene, leichte Stirnfalten und Zornesfalten oder Krähenfüße glätten.

Gegen welche typischen Falten auf der Stirn Botox helfen kann

Stirnfalten sind mimische Falten. Mimikfalten entstehen durch regelmäßige Gesichtsausdrücke. Typische Stirnfalten vertiefen sich ohne Botox auf der Stirn und prägen sich mit steigendem Alter in diesem Gesichtsareal ein, dazu gehören:

Wird Botox in die Stirn oder das Gesichtsgewebe eingespritzt, ist das Ziel, ein jünger wirkendes Gesicht mit besseren Konturen und weniger Falten, schnell und einfach erreicht. Um ein junges, frisches Aussehen und glatte Haut zu erreichen, eignet sich Botox auch im Sommer.

Botox im Sommer

Grund ZWEI: Verringern Sie durch Botox in der Stirn saisonale Faltenbildung

Die warme Jahreszeit und plötzlich ansteigende Temperaturen sind stets eine Herausforderung für den Körper. Im jungen Alter sind Veränderungen noch nicht sichtbar, hinterher aber mitunter umso deutlicher.

Sonne und Falten: Vorsicht vor vermehrter Faltenbildung

Die Sonne ist der Treiber von Falten schlechthin. Selbstverständlich ist im Sommer die Gefahr besonders hoch, dass Falten entstehen und sich vertiefen.

Mehr Falten kann man oder frau sich in der Sommerzeit in doppelter Hinsicht holen:

direkt: durch die erhöhte UV-Strahlung

indirekt: durch mehr Helligkeit und permanentes, blendendes Licht: Existierende mimische Falten werden im Sommer besonders beansprucht. Wer gegen das Licht schaut, kneift die Augenpartie automatisch zusammen und bewegt womöglich auch unfreiwillig die Stirn mehr.

Auch die bestimmten mimischen Falten an der Stirn und um die Augen können ohne Botox-Behandlung im Sommer eine unfreiwillige Blütezeit erleben.

Im Umkehrschluss kann eine mit Botox behandelte Stirn von saisonaler Faltenbildung nicht betroffen sein: Dank Botulinumtoxin kann man oder frau die Stirn nicht in Falten legen, wenn sie oder er beispielsweise vom hellen Sonnenlicht geblendet wird. Dadurch kann sie oder er auch nicht unfreiwillig, die Vertiefung von mimischen Falten vorantreiben.

Anders verhält es sich mit der Hautalterung im Sommer durch die erhöhte UV-Strahlung. Vor dieser muss sich ohnehin geschützt werden.

Auch mit Botox ist im Sommer ist hauttypgerechter UV-Schutz ein Muss

 

Mit Hilfe der ultravioletten Strahlung (UV) wird das für den Körper lebenswichtige Vitamin D3 produziert. Die unsichtbare Strahlung kann aber auch das genetische Material in der Haut negativ beeinflussen. Sonnenbäder ohne ausreichenden UV-Schutz haben dann vorzeitige Hautalterung zur Folge und stellen außerdem ein ernsthaftes Hautkrebsrisiko dar.

Daher gilt: Unabhängig davon, ob vor dem Sommeranfang und Sonnenbaden eine Botox-Behandlung durchgeführt wurde, ist ein ausreichender UV-Schutz, unter anderem in Form einer Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30 ein Muss.

Wer gerne braun werden möchte, dem oder der ist oft an einer gleichmäßigen Bräune am ganzen Körper gelegen.

Grund DREI: Gleichmäßiges Bräunen auf glatter Haut dank Botox vor Sommerbeginn

Gleichmäßige Bräune ist zuallererst im Gesicht von Bedeutung, denn das Gesicht ist der Ausweis von Emotionen und unseres allgemeinen Befindens.

Ohne Botox wird die Zornesfalte nicht gebräunt

Wer nun die Falten, wie die Zornesfalte, einfach im Sommer stehenlässt, der oder die erlebt bei einer Botox Behandlung zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr wie Herbst oft eine unangenehme Überraschung: Da, wo einst die Falten waren, sind nun weiße Linien übriggeblieben!

Der beste Zeitpunkt für eine Botox-Behandlung liegt noch vor dem Sommer: Dem nachvollziehbaren Wunsch, die Stirnfalten zu glätten, geht man oder frau also am besten ein wenig vor Sommerbeginn nach.

Nach etwa zwei Wochen beginnt die Botox Spritze Wirkung zu zeigen. Bestehende, nicht sehr tiefe Falten sind geglättet. Die Mimik der Stirn ist auf das Nötigste reduziert.

Ist die Gesichtshaut durch Botulinumtoxin weitestgehend geglättet, lässt sich ein Sonnenbad mit ausreichend UV-Schutz wunderbar genießen.
Die Ebenheit der Haut auf der geglätteten Stirn stellt eine gleichmäßige Bräunung sicher und der UV-Schutz beugt unnötiger Hautalterung und gefährlichen Schäden der Haut vor.

Sommer und Botox

Minimal-invasiv und temporär: Ist eine Botox-Behandlung für die Stirn eine sich lohnende Investition?

Der Wirkstoff Botulinumtoxin ist stets eine einfache Möglichkeit, ein frisches Aussehen zu generieren. Für bis zu 6 Monate werden bestehende Fältchen geglättet und die Neubildung und Vertiefung von Mimikfalten verhindert.

Botox in die Stirn ohne große Kosten

Neben den positiven Auswirkungen einer Botox-Behandlung sind die Kosten ein unschlagbarer Vorteil dieser minimal-invasiven Anti-Aging Methode. So zählt das Unterspritzen von Falten mit Botulinumtoxin zu den günstigen Verfahren der Ästhetischen Medizin, ohne operative Eingriffe und hohen Preis.

Keine Angst vor der „Botox Stirn“

Grundsätzlich ist eine Botox-Behandlung mit sehr geringen Risiken verbunden. Trotz der Häufigkeit und Routine von Botox-Behandlungen herrscht noch oft die Angst vor einem erstarrten Gesicht vor. Sie können dahingehend unbesorgt sein: Auch wenn Botox in der Stirn mit guter Absicht die Beweglichkeit vom Stirnmuskel einschränkt, ist der Muskel nicht vollständig stillgelegt.

Das Gesicht ist noch fähig, mimisch einen gesunden Ausdruck zu formen, ohne aber durch Stirnfalten allzu viel Anspannung rüberzubringen.

Botox und Sonne – Gibt es unerwünschte Interaktionen?

De Haut unter der Sonne ist wie unter einem Brennglas. Wie wir alle wissen, ist die UV-Strahlung der Sonne im Sommer intensiver. Diese unsichtbaren Strahlen können seltene Nebenwirkungen von Botox gegen Stirnfalten fördern. Allerdings kommt dies äußerst selten vor. Direkt nach der Botox-Behandlung sind Sonnenstrahlen erstmal zu vermeiden.

Von Interaktionen mit der Sonne können physiognomisch hervorstechende Gesichtsareale betroffen sein. Wird Botox in die Stirn oder in die Nase entlang der Bunny Lines injiziert, erhöht dies die Wahrscheinlichkeit von temporären Hautveränderungen wie Rötungen und Schwellungen im Bereich der Einstichstelle leicht.

Um winzige hyperpigmentierte Stellen an den Einstichstellen auszuschließen, empfiehlt sich einfach das Tragen eines Sonnenhuts oder Basecaps, besonders weil für 5 Stunden nach der Botox-Behandlung keine Sonnenschutzcreme aufgetragen werden soll.

Nach einigen Stunden vergehen die genannten, unerwünschten Wirkungen in der Regel wieder. Vorsichtshalber wird nach einer Botox-Behandlung ob in der Stirn oder in einem anderen Gesichtsareal daher dazu geraten, die pralle Sonne für 24 Stunden zu meiden.

Botox in die Stirn vor dem Sommer – Prophylaxe in jeder Hinsicht

Die richtige, nicht zu hohe Dosierung und das gekonnte Injizieren der Botox-Spritze ermöglicht natürliche Effekte und eine Glättung der Gesichtshaut. Wenn Sie eine Botox Behandlung im Frühjahr oder Frühsommer planen, werden Sie in den Sommermonaten voll von den positiven Wirkungen der vorbeugenden Therapie des Gesichts profitieren können.

Achten Sie zusätzlich auf den Schutz Ihrer Haut mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30. Dabei können Sie ein optimales Bräunungsergebnis auf der geglätteten Haut des Gesichts erwarten.
Die UV-Strahlen können auf die durch Botulinumtoxin geglättete, abgeminderten Falten und Stirnfalte gefahrenlos treffen.

Wer sich rechtzeitig um eine Stirnfaltenbehandlung kümmert, kann sich in der Regel den ganzen Sommer an einem frischen Aussehen erfreuen. Für Menschen, die eine schnelle und stressfreie Lösung suchen, ist es Botox in der Stirn eine unserer beliebtesten und bewährtesten Methoden der Faltenbehandlung und Faltenvorbeugung.

Schluss mit den Vorurteilen – Lipödem oder Übergewicht: Wie Sie ein Lipödem erkennen und behandeln können

“Wer an Übergewicht leidet, sollte abnehmen” – das meinen viele. Doch nicht jede, die als “dick” verurteilt wird, wiegt einfach nur zu viel. Auch ein Lipödem kann verantwortlich für eine Gewichtszunahme sein. In der breiten Öffentlichkeit sind weder die Erkrankung noch Möglichkeiten der Lipödem-Behandlung sonderlich bekannt.
Wie Sie erkennen, ob Sie an einem Lipödem leiden und welche Wechselwirkungen zwischen Gewichtszunahme oder Adipositas und der schmerzhaften und unverschuldeten Fettverteilungsstörung auftreten können, lesen Sie im Folgenden.

Das Lipödem ist als Fettverteilungsstörung eine Erkrankung, von der hauptsächlich – biologisch gesprochen – Frauen betroffen sind. Die krankhafte Veränderung zeigt sich optisch vor allem durch vermehrte Fettzellen (Hyperplasie), die immer größer werden (Hypertrophie). Weil sich die betroffenen Körperbereiche sich immens vervielfachen können, liegt die Verwechslungsgefahr eines Lipödems mit Übergewicht auf der Hand. Damit wird man den Beschwerden der Betroffenen aber nicht gerecht.

Lipödem nicht Übergewicht

Lipödem oder Übergewicht: Wie erkennen Sie, dass tatsächlich ein Lipödem vorliegt

Eine vorurteilsbehaftete Lesart von übergewichtigen Frauen betrifft nicht nur einen großen Teil der Bevölkerung. Auch von medizinischem Personal werden sogenannte Reiterhosen oder auch Säulenbeine oft nicht als Lipödem erkannt.

Daneben ist die Diagnose eines Lipödems bei normalgewichtigen und schlanken Frauen gar noch schwieriger. Auch bei Ihnen kann eine Lipödem-Behandlung von Nöten sein. Das gleiche gilt für die Anfangsstadien des Lipödems: Wenn die Schmerzen und Beschwerden noch nicht so fortgeschritten sind, dann ist es noch unwahrscheinlicher die Erkrankung rechtzeitig zu erkennen.

Aus welchen Gründen sich ein Lipödem überhaupt bildet, ist übrigens noch nicht eindeutig geklärt.

Diagnose Lipödem in Abgrenzung zu Übergewicht

Die Abgrenzung von Übergewicht zum Lipödem ist nicht immer ganz leicht. Unspezifische und sich ähnelnde Symptome erschweren die Diagnose. Bestimmte Leiden haben einen negativen Impact auf den Alltag der Betroffenen, dazu können folgende gehören:

  • Schmerzen an den von Lipödem betroffenen Körperstellen
  • Druckempfindlichkeit beim Lipödem
  • Gefühl von Schwere in den Armen und Beinen
  • Kälteempfinden
  • Neigung zu blauen Flecken
  • Mobilitätseinschränkungen
  • Schwierigkeiten bei der Kleiderwahl
  • durch soziale Isolation, den Kontrollverlust über den eigenen Körper und das Unverständnis des Umfelds der Erkrankung gegenüber können sich auch psychische Belastungen bemerkbar machen

Ein Merkmal zur Differenzierung der Diagnose, also um Übergewicht von Lipödem diagnostisch zu unterscheiden und es auszuschließen ist, ist der Versuch einer Gewichtsreduktion. Denn, Übergewicht wird oft durch Abnehmen von Gewicht und durch ausreichende und gezielte Bewegung behandelt. Ein Lipödem aber kann auf diese Weise, weder durch Sport noch durch Diät, nicht verschwinden. Lediglich die Liposuktion bei Lipödem bewirkt, dass die Fettzellen nachhaltig entfernt werden.

Lipödem und Übergewicht gefährden auch die mentale Gesundheit

Einige Beschwerden treffen sowohl auf Übergewicht als auch auf Lipödem zu: Die somatischen Begleiterscheinungen resultieren dabei bei beiden Erkrankungen aus der Körperfülle. Die Einschränkungen in der Beweglichkeit und die Schwierigkeiten, etwas Passendes zum Anziehen zu finden, wirken auf die Psyche.

Insofern stellen verschiedene krankheitsbedingte Aspekte eine Herausforderung für die mentale Gesundheit dar. Neben der eingeschränkten Mobilität werden Lipödemkämpferinnen und/oder Übergewichtige oft Opfer von Fat Shaming und Body Shaming.
Ohnehin existiert in der Welt einiger Menschen der Unterschied zwischen Lipödem und Übergewicht nicht. Damit sind auf der einen Seite tendenziell negative Reaktionen von außen benannt.

Hinzu kommt auf der anderen Seite oft die “innere Dimension”, die durch die Unzufriedenheit über das eigene Aussehen gekennzeichnet ist. Sich selbst als Opfer von Fat Shaming vor Angriffen zu schützen und trotz Lipödem “von innen” ein gesundes Selbstbewusstsein aufzubauen, ist eine Leistung.

Schließlich ist das körperliche Leiden bei einem Lipödem eine Dauerbelastung. Wer sich oft körperlich schlecht fühlt, hat es viel schwerer, eine innere Balance zu finden und sich mental gesund zu halten. Entscheidend ist stets auch, welche Haltung und Beziehung man zur eigenen Körperfülle einnimmt oder hat. Dazu zählt die eigene Bereitschaft nach Lösungen zu suchen, um körperlichen Beschwerden auf den Grund zu gehen.

Lipödem mit oder ohne Übergewicht

Zahlreiche Tests, um ein Lipödem zu erkennen

Abgesehen von der Ausschlussdiagnose Übergewicht wenden die LIPOCURA®-Spezialisten für das Lipödem in der Beethoven Klinik eine Reihe von Methoden an, um die Diagnose zu treffen. Zum Einsatz kommt dabei:

  • ein Kneiftest im betroffenen Areal
  • ein Abtasten des Körperbereichs
  • eine Ultraschall-Untersuchung, um die Fettdicke zu messen und damit einen genauen OP-Plan erstellen zu können
  • Überprüfung, ob ein Stemmersches Zeichen vorliegt
  • Klärung der Symptomatik durch die Patientin, u.a. des Münchner Lipödem Score (MLS) von LIPOCURA®
  • Zuhilfenahme der Werte über das Körpergewicht, nicht mit Hilfe des Body-Mass Index (BMI), sondern anhand der sogenannten Waist-to-hip-ratio

Während ein Lipödem diagnostiziert wird, wird dieses gleichzeitig von einer Lipohypertrophie abgegrenzt.

Unabhängig vom Lipödem – Übergewicht und Adipositas behandeln

Oft neigen Menschen dazu, andere übergewichtige Menschen dazu zu ermutigen zu wollen, “endlich” Gewicht zu verlieren.

Tatsächlich stellt ein in Relation mit der Körpergröße hohes Körpergewicht in vielfacher Hinsicht ein gesundheitliches Risiko dar. Das gilt noch mehr für extrem hohes Körpergewicht (Adipositas) als für leichtes, mittleres Übergewicht. Allerdings erleben übergewichtige Menschen oft, dass Ihnen mit Vorurteilen begegnet wird. Der Umgang mit dem eigenen Körpergewicht ist immer noch auch eine persönliche Entscheidung, die es zu akzeptieren gilt.

Stellenwert der Fettabsaugung bei Übergewicht

Bei Übergewicht besteht unter Umständen die Möglichkeit eine Fettabsaugung (Liposuktion) vornehmen zu lassen. Dies muss der behandelnde Arzt klären. Schließlich ist in der Regel bei starkem Übergewicht zunächst eine Gewichtsreduktion nötig, bevor eine erfolgreiche Liposuktion durchgeführt werden kann.

Der Vorteil der Methode der Liposuktion besteht darin, dass die abgesaugten Fettzellen nicht mehr nachwachsen. Die wohl häufigste Frage von Patientinnen ist verständlicherweise, ob ein Lipödem nach der OP wieder kommen kann.

Im Idealfall geht eine Fettabsaugung einer ausgeprägten Adipositas mit einem gesunden Lebensstil einher. Damit sind eine ausgewogene Ernährung und sportlicher Aktivitäten gemeint. Sie können einige Tipps für die Zeit nach der Fettabsaugung befolgen, damit der Behandlungserfolg von Dauer ist.

 

Übergewicht – ein Symptom des Lipödems?

Ein Lipödem kann nicht durch Übergewicht entstehen. Deshalb verschwindet es durch Gewichtsabnahme und Sport nicht einfach. Auch schlanke und normalgewichtige Personen können vom Lipödem betroffen sein. Umgekehrt ist auch ein schlechter Lebensstil mit Junk-Food & Co. nicht der Grund für ein Lipödem.

Die unkontrollierte Veränderung des Fettgewebes kann bei bestehender Adipositas den Krankheitsverlauf des Lipödems zusätzlich negativ beeinflussen. Übergewicht kann gleichzeitig und begleitend zu einem Lipödem existieren.

Mögliche Wechselwirkungen von Übergewicht und Lipödem

Bei manchen Lipödem-Patientinnen besteht ein Zusammenhang mit starkem Übergewicht. Dabei kann die Erkrankung des Übergewichts die Beschwerden des Lipödems verschlimmern.

Auch um Übergewicht vom Lipödem abzugrenzen, wenden die Lipödem-Spezialisten von LIPOCURA® zur Identifizierung der Erkrankung mehrere Diagnoseverfahren in Kombination an.

Über- oder normalgewichtig – wenn das Lipödem einmal erkannt ist …

Ein Lipödem kann unabhängig vom Gewicht der Patientin behandelt werden.Dabei umfasst eine gelungene Lipödem-Behandlung weiter mehr therapeutische Aspekte und Teilschritte als eine separate Lipödem-OP.  In unserem Blog können Sie auch lesen, warum die Lipödem-Behandlung mehr als eine Fettabsaugung ist.

Wenn also die Diagnose Lipödem einmal gestellt ist, kann die Behandlung beginnen:

  • unter anderem mit konservativen Methoden wie Physiotherapie, Manuelle Lymphdrainage, um die Symptome zu lindern.
  • durch eine Ernährungsumstellung; Insbesondere ketogene Ernährung hat sich diesbezüglich bewährt.
  • mit Hilfe der Tipps vom LIPOCOACH® zum Selbstmanagement und vom LIPOPHYSIO® zu Ernährung und Sport

Das Lipödem an sich kann jedoch nur mit der operativen Therapie, der Liposuktion bei Lipödem, entfernt werden. Auch bei dieser können Sie auf eine eingehende Betreuung durch LIPOCURA® zählen.