Sicher haben Sie im Zusammenhang von Anti-Aging-Methoden oder Therapien gegen Haarausfall schon einmal den Begriff „PRP“ bzw. „PRP-Therapie“ gehört. Doch wofür steht PRP eigentlich und wie wird es eingesetzt?
Im folgenden Artikel möchten wir Ihnen gerne die Methode und Wirkweise der PRP-Therapie erläutern und Sie mit dem breiten Anwendungsspektrum von PRP vertraut machen.
Was ist PRP?
PRP steht für „Platelet-Rich Plasma“, also „plättchenreiches Plasma” auf Deutsch.
Plättchenreiches Plasma ist konzentriertes Blutplasma, welches bei der PRP-Therapie aus dem Eigenblut der Patientin oder des Patientin gewonnen wird. Das Blutplasma hat eine gelbliche Farbe, mithilfe von Zentrifugation werden die roten Blutkörperchen von dem Plasma getrennt.
Blutplättchen werden im medizinischen Bereich als Thrombozyten bezeichnet, die PRP-Therapie wird daher auch als Behandlung mit thrombozytenreichem Plasma bezeichnet, populärer aber auch als Plasmabehandlung, Plasmatherapie, Eigenbluttherapie, Stammzellentherapie oder beim Einsatz im Gesicht zu medizinisch-ästhetischen Zwecken auch als Vampir Lifting.
PRP enthält Wachstumsfaktoren und Proteine.
Was sind die Wachstumsfaktoren im PRP?
Die sogenannten Wachstumsfaktoren sind einer der grundlegenden Faktoren für die Wirksamkeit der PRP-Therapie, sie stimulieren das Zellwachstum von Bindegewebszellen, fördern die Kollagenproduktion und sorgen für die Ausbildung neuer Gefäße.
- Es gibt die folgenden Wachstumsfaktoren, die bei der Zellerneuerung helfen:
- TGF-beta (Transforming Growth Factor) fördert das Zellwachstum und die Gefäßneubildung.
- PDGF-AB (Platelet-derived growth factor) stimuliert das Zellwachstum.
- bFGF (Fibroblast Growth Factor) regt die Fibroblasten an, die u.a. für die Produktion von Kollagen verantwortlich sind.
- IGF (Insulin-like Growth Factor) fördert die Kollagensynthese, Zellproliferation (also die Zellteilung und das Zellwachstum) und Fibroblastenmigration.
- VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor) stimuliert die Endothelzellproliferation und –migration.
- EGF (Epidermal Growth Factor) fördert die Angioneogenese, reguliert die extrazelluläre Matrixregeneration und stimuliert die Fibroblastenmigration und –regeneration.
Wie wird das plättchenreiche Plasma gewonnen?
Für die Gewinnung von PRP für die Plasmabehandlung wird nur sehr wenig Blut abgenommen, etwa 10 bis 20 ml aus denen dann etwa 7 bis 14 ml Blutplasma gewonnen werden.
Das abgenommene Blut wird in einem speziellen, patentierten Behälter mit einem Röhrchensystem zentrifugiert. Durch die Fliehkraft trennen sich die festen – also die roten und weißen Blutkörperchen – von den flüssigen Anteilen des Blutes – dem thrombozytenreichen Plasma. Die Gewinnung des PRP wird also allein durch physikalische Kräfte erreicht, es werden keine Fremdstoffe dem Plasma hinzugefügt.
Wie läuft die PRP-Therapie ab?
Nach der Blutentnahme und Zentrifugation zur Aufbereitung des PRP wird dieses je nach Anwendungsbereich mit einer feinen Nadel in das Gewebe oder Unterhautfettgewebe injiziert. Bei der PRP-Therapie zur Hautstraffung und Faltenbehandlung kann die PRP-Therapie mit dem Needling kombiniert werden.
Wie oft muss die Plasmabehandlung durchgeführt werden?
Je nach dem Anwendungsgebiet und der Ausgangssituation kann der unterschiedlich ausfallen. In der Regel sollten Sie jedoch anfänglich mit einer monatlichen Plasmabehandlung rechnen, zu einem späteren Zeitpunkt wird die Plasmabehandlung nur noch etwa alle 1,5 bis 3 Monate durchgeführt. Ihren individuellen Therapieplan mit PRP besprechen wir in Ihrem persönlichen Beratungsgespräch.
Was passiert im Körper nach der PRP-Therapie?
Impulsgeber für die Regenerationsprozesse bei der PRP-Therapie sind die Wachstumsfaktoren. Sie agieren wie kleine Befehlsgeber, die die heilenden Kräfte des Körpers steuern. Ganz ähnlich wie bei der Wundheilung wird dem Körper durch die Injektion des PRP signalisiert, dass an der betreffenden Stelle neue Zellen benötigt werden.
Die jeweiligen Fibroplasten oder Hautzellen werden zur Zellteilung und zur Neubildung von Zellen angeregt, Kollagen, Hyaluron und Elastin werden gebildet und verjüngen die Gewebestruktur an der betreffenden Stelle. Des Weiteren werden neue Lymph- und Blutgefäße gebildet, durch welche sich der Abtransport von Stoffwechselprodukten verbessert: Gewebe und Haut sind gesünder durch die verbesserte Durchblutung.
Einsatzgebiete der PRP-Therapie
Die PRP-Therapie kann zur Regeneration von Zellen in einem breiten Anwendungsspektrum eingesetzt werden. Die häufigsten Einsatzgebiete von PRP sind die folgenden:
- Im Rahmen des sogenannten „Vampir Lifting“ wird PRP zur Verjüngung, Verbesserung der Hautstruktur und Minderung der Faltentiefe im Gesicht, am Hals und Dekolleté eingesetzt.
- Bei lichter werdenden Haaren ist die Eigenbluttherapie bei Haarausfall ebenfalls eine wirkungsvolle Therapiemethode, für Männer und Frauen.
- Auch das Erscheinungsbild von Narben (OP-Narben, Aknenarben) und Dehnungsstreifen kann mithilfe der PRP-Therapie verbessert werden.
- Schwächen und Unebenheiten im Bindegewebe können in einigen Fällen erfolgreich mit PRP verbessert werden.
- Bei Verletzungen kann PRP die Wundheilung unterstützen.
- In der Orthopädie und Sportmedizin wird die PRP-Therapie zur schnelleren Regeneration von Muskeln und Gelenken eingesetzt.
- Auch Arthrosen können teils erfolgreich behandelt werden.
Kosten der Eigenbluttherapie
Die Kosten für eine PRP-Therapie richten sich stark nach Umfang und Einsatzbereich. Da bei der Eigenbluttherapie jedoch keine Kosten für stationären Aufenthalt, Anästhesie oder umfangreiche Nachbehandlung anfallen, sind die Kosten der PRP-Therapie natürlich deutlich geringer als etwa bei einem Eingriff der plastischen Chirurgie.
Wenn Sie über eine PRP-Therapie nachdenken, erstellen wir gerne gemeinsam mit Ihnen Ihren individuellen Therapie-Plan und machen Ihnen einen individuellen Kostenvoranschlag für Ihre Behandlung.
In welchen Fällen ist die Plasmabehandlung mit PRP nicht geeignet?
Bei Patientinnen und Patienten mit Durchblutungs- oder Blutgerinnungsstörungen, akuten oder chronischen Infektionskrankheiten oder Erkrankungen des Blutes (z.B. HIV, Hepatitis), Tumoren sowie schwere Neurodermitis oder schwere Schuppenflechte im Behandlungsareal kann die Eigenbluttherapie nicht angewandt werden.
Auch während der Schwangerschaft und Stillzeit führen wir keine Behandlung mit PRP durch. Nicht weil die Behandlung selbst schädigend wäre, sondern weil eine Betäubung des zu behandelnden Bereichs notwendig ist und alle Arten von Medikamenten in diesem Zeitraum vermieden werden sollten.
Patientinnen und Patienten mit aktiven Herpes-Infekten sollten ebenfalls temporär auf eine Plasmabehandlung verzichten. Gleiches raten wir be einer bestehenden oder kurz zurückliegenden Krebserkrankung.
Wenden Sie sich gerne an uns, wenn Sie unsicher sind, ob die Plasmabehandlung für Sie geeignet ist.
PRP-Behandlung bei Haarausfall in Köln: Willkommen in der Beethoven 5.13 Klinik
Die Beethoven 5.13 Klinik in Köln ist eine Fachklinik für plastische Chirurgie und ästhetische Dermatologie. Unsere Patientinnen und Patienten profitieren von der produktiven Zusammenarbeit unserer renommierten Fachärzte.
Christina von der Chevallerie ist unsere erfahrene Fachärztin für Dermatologie und Allergologie, sie verfügt über langjährige Erfahrung mit den wirkungsvollsten Anti-Aging-Behandlungen für Haut und Haare und behandelt Patientinnen und Patienten, die effektiv gegen die Zeichen der Zeit vorgehen wollen.
Lesen Sie hier, wie Patienten Frau von der Chevallerie auf jameda bewerten.
Sie interessieren sich für eine PRP-Behandlung der Kopfhaut, um Ihr Haarawachstum anzuregen? Sie wollen sich von unseren Fachärzten ausführlich beraten lassen?
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!
Rufen Sie uns an unter 0221 – 67784950, schicken Sie uns eine Email an anfrage@beethoven5-13.de oder nutzen Sie unser 24h-Online-Buchungsportal. Einfach Behandlung und Arzt auswählen und Termin buchen – ganz bequem vom Rechner aus.
Erfahrungsberichte
Frau von der Chevallerie ist menschlich als auch fachlich nicht zu toppen. Sie nimmt sich ausgiebig Zeit für die ehrliche und kompetente Beratung, auch mehrmals!
Ich habe ein Fadenlifting bekommen und bin mit den Ergebnis sehr zufrieden. Meine Hängebäckchen sind weg und mein Gesicht sieht jünger und natürlich aus. Da ich eher der ängstliche Typ bin, hätte ich mir eine bessere Betreuung nicht wünschen können. Ich kann Frau von der Chevallerie absolut weiterempfehlen.
– kompetente, sympathische Beratung
– gründlicher Checkup und Aufklärung über die Risiken vor der OP
– ich habe mich vor und während der OP immer sehr gut betreut gefühlt und nie das Gefühl einer Massenabfertigung bekommen
– minimale Wartezeiten vor den Sprechstunden, aber alles noch im Limit
Ich habe mich von Anfang an wohl bei Frau von der Chevallerie gefühlt. Sie nimmt sich Zeit für Ihre Patienten und empfiehlt nur Dinge, die sie für richtig hält (sie ist nicht monetär motiviert).
Patientenbewertung vom 20.01.2020, jamedaIch bin total begeistert. Nach einer ausführlichen/guten Beratung hab ich mich vertrauensvoll in Ihre Hände begeben und siehe da, es ist keine Theorie! Fr. von der Chevallerie hat beste Arbeit geleistet, ich fühle mich sehr gut damit und kann Sie nur weiter empfehlen.
Patientenbewertung vom 28.10.2019, jameda„Ich habe mich schon bei meinem ersten Beratungstermin vor einem Jahr bei Frau von der Chevallerie gut aufgehoben gefühlt.Das darauf folgende Behandlungsergebniss hat meine Erwartungen übertroffen. Auch bei meinem zweiten Termin beriet sie mich realistisch und mit viel Zeit.“
Patientenbewertung vom 24.09.2019, jameda„Bin sehr mit allem zufrieden gewesen!Ich werde diese Klinik ohne Bedenken weiterempfehlen und selber bestimmt nicht das letzte mal dort gewesen sein!“
Patientenbewertung vom 12.04.2019Ich habe mich schon bei meinem ersten Beratungstermin vor einem Jahr bei Frau von der Chevallerie gut aufgehoben gefühlt. Das darauf folgende Behandlungsergebniss hat meine Erwartungen übertroffen. Auch bei meinem zweiten Termin beriet sie mich realistisch und mit viel Zeit.
Patientenbewertung vom 24.09.2019Ich war heute das dritte Mal bei Frau von der Chevallerie und möchte (obwohl ich normalerweise keine online-Bewertung abgebe) meine Begeisterung für diese Ärztin teilen. […] Frau Dr. hat mir beim Beratungsgespräch gut und geduldig zugehört und perfekt verstanden. […] Ich bin froh, so eine kompetente, empathische und freundliche Ärztin gefunden zu haben und hoffe, dass sie mich noch viele Jahre bei meinem persönlichen Alterungsprozess begleiten wird.
Patientenbewertung vom 12.08.2019, jamedaHabe bei Frau von der Chevallerie heute ein Fadenlifting bekommen. Fühlte mich sehr wohl dort, auch der Empfang war sehr freundlich. Ich wurde gut aufgeklärt und es hat auch nicht wehgetan. Frau Chevallerie kann ich jederzeit weiterempfehlen.
Patientenbewertung vom 01.08.2019, jameda„Man fühlt sich bei Frau von der Chevallerie in den besten Händen. Habe einen gutartigen Hauttumor entfernt bekommen. Alles war zu meiner vollsten Zufriedenheit. Menschlich sehr nett.“
Patientenbewertung vom 30.07.2018, jameda