Warum die Lipödem-Behandlung mehr als eine Fettabsaugung ist

So belastend das Lipödem für Betroffene ist, so viel Unwissenheit herrscht über die krankhafte Fettverteilungsstörung vor. Bei einer Lipödem-Behandlung gilt es daher einige Vorurteile aus der Welt zu schaffen. Lesen Sie hier, warum eine erfolgreiche Lipödem-Behandlung mehr als eine ästhetische Fettabsaugung ist und sie über eine reine Lipödeme Operation hinaus geht.

Lipödem-Behandlung für jede Frau

Diagnose Lipödem – Entgegen aller Vorurteile

Das Lipödem ist längst als Erkrankung klassifiziert, wird aber als solches oft nicht diagnostiziert. Indes werden die Beschwerden der krankenhaften Fettverteilungsstörung oft nicht für voll genommen.

Das kann zu einem schlicht an Unwissenheit liegen. Zum anderen überschneiden sich Anzeichen des Lipödems mit Symptomen anderer Leiden. Zu den beim Lipödem typischen und möglichen Beschwerden zählen besonders:

  • Neigung zur Hämatombildung (blauen Flecken)
  • Erhöhte Sensibilität und Druckempfindlichkeit an den Körperstellen, die möglicherweise von einer Lipödem Bildung betroffen sind, wie an den Armen und Beinen.
  • Optisch ungleichmäßiger Körperbau: Arme und Beine sind deutlich kräftiger als der Korpus, Hände und Füße wiederum vergleichsweise schmal.
  • Vermehrte Spannungsgefühle und Kälteempfindungen in den Beinen
  • Selbst mit gezieltem Training und sportlichen Betätigungen scheinen die betroffenen Körperstellen schier resistent gegen Gewichtsreduktion oder eigenständiges Body Shaping.

Dabei sind nur die körperlichen Beschwerden angesprochen. Auch eine gewisse seelische und psychische Belastung kann eine Rolle spielen: Die Unterschätzung und das Nicht-Anerkennen der Beschwerden stellt ein großes Problem dar. Das ist eine doppelte Diskriminierung und Benachteiligung: Einmal durch die Beschwerden selbst und einmal dadurch das diese nicht als Erkrankung wahrgenommen werden.

Oft werden Frauen, die eigentlich am Lipödem leiden, einfach „dick” genannt. Diese abwertende Bezeichnung für Übergewicht nennt sich „Bodyshaming”. Selbst Normalgewichtige kann sie treffen. Die Stigmatisierung „Dicksein” suggeriert, dass Lipödem-Erkrankte für Ihr Leiden allein verantwortlich und „selber schuld” seien. Gesundheitliche Beschwerden werden von außen in diesem Sinne in den Verantwortungsbereich der Betroffenen geschoben.

Insofern fängt eine adäquate Lipödem-Behandlung durchaus die gesellschaftliche Dimension von psychischen Belastungen unter anderem durch Diskriminierungserfahrungen auf. LIPOCURA® setzt deswegen einen LIPOCOACH® ein, die den organisatorischen Teil und lebensweltliche Aspekte der Lipödem-Behandlung bestens begleitet.

Gerade Vorurteile und Unwissenheit über die Erkrankung des Lipödems machen eine richtige Diagnose so wertvoll. Gängige Stereotypen in Bezug auf das Lipödem oder eine Lipödem-Behandlung können bestehende Belastungen für Körper und Seele noch verschärfen:

  • Frauen werden Opfer von Body Shaming und Fat Shaming.
  • Frauen sind nicht „einfach nur dick”.
  • Frauen muss eine vorurteilslose Diagnose ermöglicht werden.
  • Lipödem ist als Erkrankung klassifiziert und sollte in Betracht gezogen werden.
  • Frauen trifft keine Schuld, wenn sie erkrankt sind.
  • Frauen können nicht einfach nur „weniger essen”, um sich von Leiden eines Lipödems zu befreien.
  • Frauen haben ein Recht auf eine ausgezeichnete Behandlung.
  • Mit Hilfe der Diagnose Lipödem stehen umfassende Therapien in der Lipödem-Behandlung zur Verfügung.
  • Ein Lipödem dauerhaft entfernen und Lipödem absaugen können Lipödem-Spezialisten in einer Lipödem Fettabsaugung, einer sogenannten Liposuktion. Dies bedeutet jedoch leider nicht, dass die Erkrankung im klassischen Sinne geheilt werden kann.
  • Eine Liposuktion erfolgt bei einem Lipödem nicht nur aus rein ästhetischer Motivation.
  • Ist eine Liposuktion ästhetisch motiviert, ist das ein gutes Recht der Patientin.
  • Eine Liposuktion bei Lipödem oder auch Lipödem OP ist nicht dasselbe wie eine gewöhnliche Fettabsaugung.
  • Die Behandlung eines Lipödems umfasst mehr als nur eine Lipödem Operation.

Im Leben vieler Frauen vergehen oft Jahre, bevor das Lipödem erkannt wird. Damit nicht unnötig mehr Zeit ins Land geht, haben die LIPOCURA®-Spezialisten für das Lipödem spezielle Tests und Diagnoseverfahren entwickelt. So können Sie dem Verdacht auf ein Lipödem mittels Kneiftest nachgehen.

In einem umfangreichem Erstgespräch wird eine Diagnose getroffen. Die Beratung bei den LIPOCURA®-Spezialisten beinhaltet eine Anamnese der Patientinnengeschichte, die Dokumentation durch Fotos, Ratschläge für zuhause sowie Ultraschalluntersuchungen für eine eventuelle OP-Planung. Außerdem hat LIPOCURA® den Münchner Lipödem Score (MLS) entwickelt.

Zudem steht der Patientin optional bei der Lipödem-Behandlung der LIPOCOACH® zur Seite. Bei einem Lipödem in Köln können Sie daher vom Coaching profitieren. Der LIPOCOACH® spricht die Frauen in ihrem Leiden ganz anders an: Bei LIPOCURA® sind Betroffene und Erkrankte „Lipödem-Kämpferinnen”. Das erzeugt nichts weniger als Ermutigung: Die Frauen nehmen ihr Schicksal an und selbst in die Hand.

Operative Lipödem-Behandlung in Köln: Was ist der Unterschied zwischen einer Fettabsaugung und einer Liposuktion bei Lipödem?

Eine Liposuktion oder auch Fettabsaugung ist eine effektive Methode, unerwünschte Fettansammlungen bestenfalls dauerhaft zu entfernen. Dabei werden sowohl das Lipödem als auch nicht-krankhafte Fettpolster mit Hilfe einer Liposuktion abgesaugt. Zu unterscheiden ist zunächst die Diagnose: Bei einer krankhaften Fettverteilungsstörung treten körperliche Schmerzen auf, die durch die Liposuktion bei Lipödem gelindert werden.

Bei einer Fettabsaugung ohne eine Lipödem Diagnose spielt das körperliche Leiden indirekt eine Rolle: Patienten und Patientinnen, die sich für eine Fettabsaugung entscheiden, haben genau wie Lipödem-Patientinnen oft einen Kampf um die Wohlfühlfigur hinter sich, den sie verloren glauben.

Dennoch gibt es verfahrenstechnisch Variationen bei der Liposuktion gegen das Lipödem in Köln im Vergleich zu einer Fettabsaugung: In einer Lipödem Operation kommt im Gegensatz zu einer Fettabsaugung eine gewebeschonende Technik zum Einsatz. Dabei wird zirkulär und radikal Fett entnommen. Um einen Rückfall (Rezidiv) zu verhindern, wird bei einer Lipödem OP parallel zu den Lymphbahnen gesaugt.

Die Körperbereiche werden beim Lipödem großflächiger abgesaugt, um die Erkrankung umfassend zu behandeln. Bei einer ästhetisch motivierten Fettabsaugung hingegen können wahlweise kleine Bereiche von Fettpolstern entfernt werden. Dabei wird oft die fächerförmige Criss-Cross-Technik angewendet, welche das Lymphgewebe nicht außerordentlich schont.

Lipödem-Behandlung

Geht eine Lipödem-Behandlung immer mit einer Lipödem OP einher?

Um das Lipödem in Köln zu behandeln, ist eine Fettabsaugung bei Lipödem nicht zwingend. Auch ist eine Liposuktion beim Lipödem nicht die einzige Form der Therapie. Dennoch ist eine Lipödem OP die einzige Möglichkeit durchgehend schmerzfrei zu werden und die Fettpolster bzw. das Lipödem dauerhaft zu entfernen.

Während der Lipödem Operation kann eine Hautstraffung erfolgen. Die Haut kann auf unterschiedliche Weise gestrafft werden: In Frage kommen Plasma-Laser, klassische Laser, Surgical Needling oder eine chirurgische Hautstraffung. Der Plasma-Laser, auch Cool Plasma, ist hierbei die häufig gewählte Methode. Immerhin kann durch Cool Plasma ohne zusätzliche Narben und ohne extra OP ein enormer, hautstraffender Effekt erzielt werden. Auf diesem Weg kann während der Liposuktion bei Lipödem eine chirurgische Hautstraffung ersetzt werden.

Die Kombination einer Liposuktion beim Lipödem mit einer inklusiven Hautstraffung hat verschiedene Vorteile:

  • Zeitmanagement: Kein zusätzlicher Eingriff ist nach der Lipödem OP nötig. Das spart Zeit und Geld. Es kommt zu geringeren Ausfallzeiten und die Kosten einer Liposuktion sind besser kalkulierbar.
  • Wundheilung: Ohne einen zusätzlichen Eingriff erstehen keine weiteren Narben oder Verletzungen im Gewebe.
  • Risikoreduktion: Die Vollnarkose der Liposuktion bei Lipödem wird in der gleichen Sitzung effektiv zur Hautstraffung genutzt.

Vorab und im individuellen Beratungsgespräch zur Lipödem-Behandlung wird die Patientin genau angeschaut. Ihre Hautelastizität und die zu operierende Menge wird analysiert. Dabei wird entscheiden ob und welche Straffungsmethode die zielführendste ist. Dies variiert in der Lipödem-Behandlung individuell.

Bedeutung konservativer Therapien in der ganzheitlichen Lipödem-Behandlung

Mit Hilfe von konservativen Therapien lässt sich das Lipödem teilweise ohne Operation behandeln. Einen positiven Einfluss auf die Beschwerden in Lipödem-Behandlung haben im Allgemeinen:

  • Manuelle Lymphdrainage und Physiotherapie
  • Ketogene Ernährung
  • viel Bewegung und sportliche Betätigungen

Die Manuelle Lymphdrainage kann optional zur Vorbereitung des Gewebes bei einer Lipödem OP dienen. Im Anschluss einer Liposuktion ist sie Teil einer ganzheitlichen Lipödem-Behandlung. Die LIPOCURA®-Spezialisten haben einen LIPOPHYSIO® für das Lipödem in Köln installiert, der die Patientin in der Zeit nach der Liposuktion umfassend physiotherapeutisch unterstützt. Auch zählt die Versorgung der operierten Stellen durch Kompressionswäsche zu den Empfehlungen einer erfolgreichen Lipödem-Behandlung.

Nachhaltigkeit der Lipödem-Behandlung: Kann ein Lipödem nach der OP wieder kommen?

Nur eine Lipödem OP macht es möglich, dass die krankhafte Fettverteilungsstörung an den behandelten Stellen nicht mehr auftritt. Mit überaus großer Wahrscheinlichkeit kehrt das Lipödem nach Abschluss einer operativen Lipödem-Behandlung nicht wieder. Dennoch ist die Erkrankung nicht heilbar. Voraussetzung für einen nachhaltigen Erfolg der Lipödem-Behandlung nach einer Lipödem Operation ist eine gesunde Lebensweise. Dazu gibt es konkrete Empfehlungen von den LIPOCURA®-Spezialisten für das Lipödem, die bei der Lipödem-Behandlung in Köln zur Verfügung gestellt werden:

  • Einführung einer ketogenen Ernährung und ggf. Low Carb Ernährungsumstellung
  • Tipps vom LIPOCOACH® zum Selbstmanagement und vom LIPOPHYSIO® zu Ernährung und Sport
  • Ratgeber wie das Lipödem-Buch und das Lipo-Journal (Tagebuch über die OP-Reise)
  • Gabe eines Vitamin-Eisen-Präparats nach Fettabsaugung bei Lipödem
  • Nach einer Lipödem OP sollten Sie genug trinken und Ihren Elektrolyte-Haushalt auffüllen.

Häufig fragen sich Frauen, die an einem Lipödem leiden, wie sie das Lipödem selbst behandeln können. Konservative Therapien und sanfte Methoden können helfen, die Beschwerden eines Lipödems zu lindern. Auch kann die Betroffene selbst einen Selbsttest bzw. Kneiftest durchführen. Zu den konservativen Therapien der Lipödem-Behandlung gehören Physiotherapie und Manuelle Lymphdrainage, Sport bzw. viel Bewegung und das Tragen der richtigen, nicht zu engen Kleidung. Diese Maßnahmen sind auch sinnvoll, um den Behandlungserfolg nach einer Lipödem OP langfristig zu bewahren. In unserem Blog finden Sie auch allgemeine Tipps für die Zeit nach einer Fettabsaugung.

Die Lipödem-Behandlung ist nachhaltig, wenn die Auseinandersetzung mit dem eigenen Prozess und Weitergabe von Wissen rund um das Lipödem ermöglicht. Dazu dienen das Lipödem-Buch und das Lipo-Journal. Eine gelungene Lipödem- Behandlung stößt eigentlich Lebensveränderung auf ganzer Linie an und ist schon deshalb mehr als eine Fettabsaugung.

Georgios Xydias

Als Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie und Leiter des Fachbereichs für Lipödem-Behandlungen in der Beethoven Klinik gehören die operative Lipödembehandlung und Fettabsaugungen zu Dr. Xydias unbedingten Schwerpunkten. Seit Jahren begleitet der Experte vom Lipödem betroffene Frauen auf ihrem Weg zur Genesung und berichtet auf Grundlage seiner einschlägigen Erfahrungen im Blog der Beethoven Klinik umfassend über unterschiedliche Aspekte des Lipödems.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert